Info

Das Psychosoziale Zentrum REFUGIO Thüringen lädt Sie herzlich zur Teilnahme am Fachtag "Rassismus und psychische Gesundheit: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in Therapie - Beratung - Schule" ein!


Veranstaltungsort:
Augustinerkloster Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt

Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sind aufgrund ihrer Hautfarbe, Erstsprache oder Zugehörigkeit zu bestimmten Herkunftsgruppen und Religionen täglich mit rassistischen Einstellungen und Verhaltensweisen konfrontiert, die bis hin zu rassistisch motivierter Gewalt reichen. Aufgrund dieser Marginalisierung auf verschiedenen Ebenen sind geflüchtete Menschen besonders exponiert und gefährdet. Rassismus – sei es struktureller, institutioneller oder alltäglicher – wirkt auf das psychische Wohlbefinden rassifizierter Personen und beeinflusst den Zugang zu und die Qualität der Gesundheitsversorgung. Trotz seiner enormen Bedeutung wird der Zusammenhang zwischen rassistischer Diskriminierung und körperlicher sowie psychischer Gesundheit in Fachkreisen sowie im (Arbeits-)Alltag oft vernachlässigt.

Vor diesem Hintergrund lädt das Psychosoziale Zentrum REFUGIO Thüringen Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen herzlich zu einem Fachtag ein, der sich multiperspektivisch mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Rassismus und psychischer Gesundheit beschäftigt und insbesondere auf die Sensibilisierung hierfür abzielt. Besonders im Fokus stehen sowohl die Erfahrungen aus der ambulanten Psychotherapie und Beratung sowie der pädagogischen Arbeit mit Menschen die Diskriminierung erfahren, als auch die Möglichkeiten, diesen Herausforderungen in Therapie, Beratung und Schule zu begegnen.

Für die Veranstaltung sind einerseits Expert*innen für Inputs und Workshops eingeladen, jedoch wird auch Raum geboten, sich mit den anwesenden Kolleg*innen zu vernetzen und auszutauschen. Die Einführung in den Fachtag wird Dr. Birsen Kahraman mit einem Vortrag zum Thema "Rassismus und Gesundheit im Kontext Flucht" geben. Die Workshops am Nachmittag - mit vertiefender Schwerpunktsetzung - sollen den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, praxisnahe Ansätze zu erarbeiten, um Rassismus im (Arbeits-)Alltag erkennen, reflektieren und aktiv entgegenwirken zu können.

Dieser Fachtag wird vor dem Hintergrund eines dreijährigen AMIF-Projekts (2022-2025) vom PSZ REFUGIO Thüringen organisiert. Das Projekt "AMIF Change!" hat zum Ziel, Therapie und Beratung für traumatisierte, psychisch belastete Geflüchtete unter einem rassismussensiblen Ansatz fortzuentwickeln und so zur Verbesserung der Lebensqualität der Klient*innen beizutragen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden sowie aufschlussreichen gemeinsamen Fachtag!
​​​​​​​

Tagungsprogramm:

09:30 - 10:00 Uhr Ankommen und Anmeldung

10:00 - 12:30 Uhr Block 1:

              Begrüßung und Einführung

              Vortrag "Rassismus und Gesundheit im Kontext Flucht"
              von Dr. Birsen Kahraman 

              Theaterperformance von "LANTERN e.V.i.G."*

              inkl. Kaffeepause

12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause 

13:30 - 17:00 Uhr Block 2:

              Workshops (Beschreibungen auf der Anmeldeseite)

              inkl. Kaffeepause

17:00 - 17:30 Uhr Abschluss


Eine Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der OPK beantragt.

Zur Anmeldung und den Workshopbeschreibungen»


*LANTERN ist eine selbstinitiierte Kultur- und Wohltätigkeitsorganisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das psychische und emotionale Wohlbefinden von Migrant*innen zu verbessern



Diese Veranstaltung wird mit Mitteln aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der Europäischen Union, der UNO Flüchtlingshilfe und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.