Anmeldung
Info
Für Kursleiter*innen und pädagogische Fachkräfte
Hybride Kursangebote schaffen nachhaltige und inklusive Lernumgebungen, stellen jedoch sowohl Kursleiter*innen als auch Teilnehmende vor besondere technische und didaktische Herausforderungen. In dieser Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit diesen Herausforderungen auseinander, indem sie das hybride Format selbst erleben. Sie lernen Lösungsstrategien kennen und haben die Möglichkeit, diese gemeinsam auszuprobieren und zu diskutieren, wie hybride Lehre sinnvoll in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann.
Inhalte der Fortbildung:
- Einführung in eine lernendenzentrierte, synchrone hybride Lehre
- Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten bei hybrider Lehre
- Analyse einer synchronen Lernsession anhand eines Kriterienrasters
- Einführung in das Konzept der Interdependenz und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teilnehmergruppen
- Vorstellung verschiedener technischer Ausstattungsstufen für hybride Lehre
- Diskussion und Analyse von Anwendungsszenarien sowie deren Umsetzbarkeit in verschiedenen Bildungskontexten.
Diese Veranstaltung der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (LEB) findet in Kooperation mit Internationales Studien- und Sprachenkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.