Anmeldung beendet
Info
184. DVW-Seminar "Terretrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019)"
Der DVW-Arbeitskreis 3 "Messmethoden und Systeme" und der DVW-Arbeitskreis 4 "Ingenieurgeodäsie" veranstalten gemeinsam das 184. DVW-Seminar zum Thema "Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019)".
Termin/Ort:
2. / 3. Dezember 2019
Fulda
Seminarinhalte:
Das terrestrische Laserscanning (TLS) ist inzwischen ein voll etabliertes Messverfahren. Es besitzt ein enormes Leistungsspektrum und eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sowohl innerhalb des klassischen Berufsfeldes des Geodäten als auch in interdisziplinären Projekten. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre bietet der DVW auch in diesem Jahr eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "terrestrisches Laserscanning" an.
Wir als DVW-Arbeitskreise 3 „Messmethoden und Systeme“ und DVW-Arbeitskreis 4 „Ingenieurgeodäsie“ haben in diesem Jahr unter anderem aus dem Feedback der vergangenen Veranstaltung die folgenden Themenfelder für sie identifiziert:
- TLS und BIM
- Laserscanning mit Multi-Sensor-Plattformen
- 3D-Punktwolken und dann?
- Aktuelle Projekte und Anwendungsfelder
Die erste Session „TLS und BIM“ startet mit einem Beitrag zum aktuellen Stand der Entwicklung bei Laserscannern hinsichtlich Sensoren, Features und Physik. Hieran schließen sich zwei Vorträge aus dem Themenfeld BIM an. Zum einen wird es um die Frage gehen, ob sich die 3D-Bestandsdokumentation wegen der BIM-Methode ändert und zum anderen wird anhand von Praxisbeispielen die Kette von der Erfassung bis zum Modell aufgezeigt. Die Session schließt mit den Kurzpräsentationen der Bewerber um den ÖbVI Petersen-Preis. Die Kandidaten motivieren kurz ihre Bachelor- und Masterarbeiten, bevor es zur Diskussion an die Poster im Rahmen der Kaffeepause geht.
Die zweite Session „Laserscanning mit Multi-Sensor-Plattformen“ beginnt mit der spannenden Thematik der Bauwerksinspektion mittels eines Über- und Unterwasserscansystems. Der zweite Beitrag zeigt die Geo-Referenzierung von Unmanned Aerial Systems über Laserscannermessungen und 3D-Gebäudemodelle. Im dritten Beitrag steht der terrestrische Laserscanner im Fokus der Genauigkeit. Der abschließende vierte Beitrag wird vom GKGM-Preisträger gehalten und widmet sich der Thematik der TLS-Kalibrierung.
„3D-Punktwolke und dann?“ Um die Beantwortung dieser Frage geht es in Session 3. Zu Beginn wird die vollautomatische TLS Datenregistrierung in der Praxis thematisiert. Im zweiten Beitrag steht die Modellierung aus 3D-Punktwolken bei Infrastruktur- und Anlagenbauprojekten im Fokus. Der abschließende Vortrag beschäftigt sich mit Aufnahme- und Auswertestrategien für das Laserscanning von komplexer technischer Gebäudeausstattung. Am Ende der Session wird der ÖbVI Petersen-Preis verliehen.
„Aktuelle Projekte und Anwendungsfelder“ werden in Session 4 besprochen. Den Anfang macht das baubegleitende Laserscanning zur Qualitätskontrolle von Industrieanlagen beim CERN. Der zweite Vortrag geht in das Themenfeld des hochgenauen Laserscanning in industriellen Anwendungen. Die 3D-Vermessung unzugänglicher Hohlräume und Schächte im Salzbergwerk Berchtesgaden entführt die Teilnehmer im dritten Beitrag unter Tage. Den Abschluss bildet ein Praxisbericht eines Ingenieurbüros für Vermessungswesen über das Messsystem NavVis Trolley M6.
Der Mix von Vortragenden aus Ingenieurbüros, der Industrie, der Verwaltungs- und Wissenschaftslandschaft sowie Herstellern der Laserscanner verspricht auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Seminarprogramm.
Zielgruppe:
Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, Forschung oder Ausbildung aus den Bereichen Geodäsie, der Geoinformation und aus Nachbardisziplinen, die sich über dieses hochaktuelle Teilgebiet der elektrooptischen Messtechnik umfassend und unabhängig von Anbietern informieren wollen.
Fragen zur Anmeldung:
Dr.-Ing. Jens-André Paffenholz
Tel.: +49 511 762 3191
paffenholz@gih.uni-hannover.de
www.dvw.de > Startseite > Neuigkeiten> Seminare
Veranstaltungsort
FuldaHotel Esperanto Fulda
Esperantoplatz
36037 Fulda
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.557018, 9.685896
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit dem PKW – ParkmöglichkeitenVon der A7 die Ausfahrt 92 Fulda-Mitte in Richtung Fulda-Stadtmitte nehmen, dann der B458 ca. 3 km folgen. Rechts auf den Zieherser Weg, diesem ca. 1 km folgen.
Anreise mit der Bahn
Ca. 2 Minuten Fußweg vom ICE-Bahnhof Fulda. Folgen Sie der Beschilderung „Kongresszentrum“.
Für die Anreise bieten Ihnen das Hotel Esperanto und die Deutschen Bahn ein spezielles Angebot: www.hotel-esperanto.de/db
Ãœbernachtung/Hotel
Im Tagungshotel Esperanto ist bis zum 7.10.2019 ein Kontingent von 90 Zimmern reserviert: 114 € Einzelzimmer (Übernachtung/Frühstück). Bei Zimmerbuchungen im Hotel Esperanto bitte folgendes Stichwort angeben: TLS2019. Da wir eine Mindestanzahl von Zimmern abnehmen müssen, bitten wir Sie, dieses Angebot bevorzugt zu nutzen.