Anmeldung beendet
Info
Seminar & Workshop »Geodäsie und BIM 2024 - Schon Standard oder noch Vision?«
Termin/Ort
6./7. Juni 2024
Erfurt
Radisson Blu Hotel Erfurt
Inzwischen haben alle von der Methode des Building Information Modeling (BIM) gehört und wissen, dass es bei BIM um das Informationsmanagement mit geometrisch-semantischen Modellen der gebauten Umwelt geht. Aber sind BIM-Projekte wirklich erfolgreich oder wie gut unterstützt die aktuelle Software bei der 3D-Modellierung aus Punktwolken? Wie werden Geodaten für ein BIM-Umgebungsmodell aufbereitet?
Die Herausforderung liegt in der Qualität der geodätischen Produkte. In Zeiten der massenhaften Geometrieerfassung mit 3D-Scannern und offenen Geodaten braucht es eine fachliche Expertise, um Modelle zu erstellen, die konsistent und korrekt sind. Denn nur dann können die Modelle zweckdienlich verwendet werden.
Das Seminar gibt mit Praxisbeispielen und Softwaredemonstrationen Antworten auf diese Fragen. Außerdem soll anhand praktischer Erfahrungen gezeigt werden, welchen Mehrwert Geodaten für die digitale Planung haben und inwieweit BIM und GIS integriert werden können. Darüber hinaus soll diskutiert werden, wie die herausragende Bedeutung von »Geodäsie und BIM« an der digitalen Transformation des Bauwesens noch klarer kommuniziert werden kann. Hier sollten Lehre, Berufsverbände und Politik eine gemeinsame, fachlich fundierte Sprache finden.
Falls Sie das Gefühl haben, die Grundlagen von BIM noch nicht zu kennen, buchen Sie
den Einführungskurs »BIM in a Nutshell« als kurzes Warm-Up.
NEU: Begleitende Workshops zum Seminar
Erstmalig wird das Seminarprogramm umrahmt von drei interessanten Workshopangeboten. Im Vorfeld des Seminars haben Sie am Donnerstagvormittag die Möglichkeit, den BIM-Einführungskurs »BIM in a Nutshell« zu besuchen oder gemeinsam mit anderen Interessierten zum Thema »Geodäsie und BIM in der Lehre« zu diskutieren. Im Anschluss an das Seminar findet am Freitagnachmittag ein Praxisworkshop »Von der Punktwolke zum BIM« statt.
Die Workshops werden in den Räumlichkeiten der FH Erfurt stattfinden. Weitere Informationen
finden Sie weiter unten im Text.
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Geodäsie, Vermessung, Geodatenmanagement,
GIS, Architektur, Bauwesen, Umwelt- und Infrastrukturplanung, Denkmalpflege, BIM-Management und BIM-Koordination. Und ebenso alle, die das werden wollen.
Informationsflyer zum Seminar (PDF)
Leitung
Prof. Christian Clemen
Prof. Robert Kaden
Dr. Katharina Lundenberg
Programmgestaltung
DVW AK 3 »Building Information Modeling«
In Zusammenarbeit mit
DVW Thüringen e. V.
Kooperationspartner
buildingSMART Deutschland
Kontakt Programm
Prof. Christian Clemen
christian.clemen@htw-dresden.de
Kontakt Buchung
Maya Mohrmann
maya.mohrmann@dvw.de
Anmeldung und Buchung:
https://eveeno.com/intergeo_akademie_231 (Frühbucherrabatt bis 31.03.2024)
Workshop-Angebote
Workshop »Geodäsie und BIM in der Lehre«
Ein Mitbring- und Mitmachworkshop für BIM-Lehrende an Berufs- und Hochschulen im Vorfeld des Seminars »Geodäsie und BIM 2024 – Schon Standard oder noch Vision?« in Erfurt.
Termin: Donnerstag, 6. Juni 2024, 9–12 Uhr
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Thematik »Geodäsie und BIM in der Lehre« diskutieren die Teilnehmenden ihre guten und schlechten Erfahrungen. Nach der Bestandsaufnahme werden folgende Fragestellungen behandelt: Was erwarten Unternehmen und die öffentliche Hand von der BIM Lehre? Wie ändern sich die didaktischen Lehrmethoden, wenn digitale Methoden eingesetzt werden? Wie können gute Beispiele der BIM Lehre unter Lehrenden ausgetauscht werden? Was wünschen sich eigentlich unsere Auszubildenden und Studierenden? Der Workshop wird vom DVW-Arbeitskreis 3 BIM Team »Lehre« und Vertreterinnen und Vertretern des ERASMUS+ Projektes »BIM for higher educationen« begleitet.
Zielgruppe
Lehrende und Lernende an Berufs- und Hochschulen aus den Bereichen Vermessung, Geomatik, Geodatenmanagement, GIS und Bauwesen.
Moderation
Prof. Christian Clemen, HTW Dresden
Einführungskurs »BIM in a Nutshell«
Ein Einführungskurs für alle BIM-Interessierten und -Neulinge im Vorfeld des Seminars »Geodäsie und BIM 2024 – Schon Standard oder noch Vision?« in Erfurt.
Termin: Donnerstag, 6. Juni 2024, 9–12 Uhr
Der Workshop »BIM in a Nutshell« umfasst drei Lektionen. Gestartet wird mit einer Einführung
in die BIM-Methode zur Vermittlung wichtiger Grundlagen (aus der VDI 2552 Blatt 8.1) in aller Kürze. Anschließend werden die Schnittstellen zur Geodäsie und die damit verbundenen Herausforderungen für Vermesser und Geodatenspezialisten besprochen und anhand von praktischen Beispielen zu verschiedenen geodätischen Leistungen verdeutlicht. Ziel des Workshops ist es, BIM-Neulinge bzw. -einsteiger abzuholen und auf die spannenden Fachvorträge des Seminars vorzubereiten.
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereichen Vermessung, Geoinformation, GIS sowie
Bauwesen und Architektur.
Moderation
Prof. Robert Kaden, FH Erfurt
Referierende
Prof. Yvonne Brandenburger, FH Erfurt
Prof. Robert Kaden, FH Erfurt
Eric Ewert, Bau-Consult Hermsdorf GmbH
Praxisworkshop »Von der Punktwolke zum BIM«
Ein Praxisworkshop zur 3D‑Erfassung und -Modellierung von Bestandsgebäuden (Scan2BIM) im Anschluss an das Seminar »Geodäsie und BIM 2024 – Schon Standard oder noch Vision?« in Erfurt.
Termin: Freitag, 7. Juni 2024, 14–17 Uhr
Der Praxisworkshop bietet die Möglichkeit, gezeigte Methoden aus dem Seminar direkt selbst auszuprobieren und zu festigen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in das Laserscanning, speziell zur effizienten, BIM-konformen Erfassung von Bestandsgebäuden mittels moderner, autoregistrierender Scanner (hier: Leica RTC360) und Auswertesoftware (hier: Cyclone REGISTER 360). Im Anschluss wird die erstellte Punktwolke in BIM-Autorensoftware (hier: Autodesk Revit und Nemetschek ALLPLAN) geladen und die üblichen Schritte zur Modellierung eines Bestandsgebäudes gezeigt und geübt.
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereichen Vermessung, Bauwesen und Architektur.
Referenten
Prof. Robert Kaden, FH Erfurt
Eric Ewert, Bau-Consult Hermsdorf GmbH
Hinweis: Alle Workshops sind ausschließlich in Kombination mit der Seminarteilnahme buchbar.
Veranstaltungsort
Radisson Blu Hotel ErfurtJuri-Gagarin-Ring 127
99084 Erfurt
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.978828, 11.036656
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit der Bahn
Das Radisson Blu Hotel Erfurt liegt 750 Meter vom Hauptbahnhof entfernt und ist fußläufig gut zu erreichen.
Anreise mit dem PKW
Mit dem PKW kommend über die Autobahn A4 nehmen Sie die Abfahrt 47b – Erfurt Vieselbach.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Anfahrtsbeschreibung.
Am Hotel stehen begrenzt Parkplätze zum Preis von 18,00 Euro pro Tag zur Verfügung. Weitere 752 Parkplätze befinden sich im 50 Meter entfernten
Parkhaus Anger 1. Ihre Elektrofahrzeuge können Sie bei uns an drei intelligenten Ladestationen kostenfrei laden.
Übernachtung / Hotel
Exklusives Angebot für Seminar teilnehmende bis 27. Februar 2024: Sichern Sie sich jetzt eines der limitierten 50 Zimmer im Radisson Blu Hotel Erfurt zum Sonderpreis
von 139,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück. Um Ihr Zimmer zu reservieren, senden Sie bitte eine E Mail an reservations@radissonerfurt.com und verwenden Sie das Stichwort »Geodäsie & BIM 2024«.