Info
Digitale Fortbildung: Einführung in die sexuelle Bildung in der Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
am Donnerstag, 13.11.2025, 9.30-17 Uhr, und am Freitag, 14.11.2025, 9.30-15.30 Uhr (online via zoom)
Im Arbeitsalltag werden wir auf vielfältige Weise mit dem Bedürfnis von und nach Sexualität von Menschen in Betreuungs- und Assistenzkontexten konfrontiert. Nicht immer fühlen wir uns im Betreuungsalltag sicher oder haben ausreichend Zeit. In diesem Spannungsfeld werden wir uns Sexualitäten von Menschen mit Behinderung genauer anschauen und im Kontext institutioneller Bedingungen besprechen. Unsere eigene Haltung sowie die eigenen Werte und Normen bestimmen, wie wir diesem Thema im Arbeitsalltag begegnen.
Am ersten Tag werden wir uns mit Grundlagen der sexuellen Bildung, bisherigen Arbeitserfahrungen und der Rolle der eigenen Person beschäftigen.
Am zweiten Tag geht es vor allem um den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen und methodischen Übungen sollen neue Möglichkeiten zum Umgang mit Sexualität erarbeitet werden.
Thematische Schwerpunkte:
- Grundlagen emanzipatorischer Sexualpädagogik und sexualpädagogischen Handelns
- Reflexion und Haltung in sexualpädagogischen Kontexten
- Fallbesprechungen
- (Methodische) Anregungen für die praktische Arbeit
- Grenzen und Möglichkeiten in der Arbeit
- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingen für die sexuelle Bildung und Rechte
Zielgruppe:
interessierte Fachkräfte
Zeit:
Donnerstag, 13. Nov. 2025, 09:30 - 17:00 Uhr &
Freitag, 14. Nov. 2025, 09:30 - 15:30 Uhr
Referent*innen:
Birte Lahl – Heilerziehungspfleger*in, Sexualpädagog*in
Domenico Janz – B.A. Sozialpädagoge, Social Justice & Diversity Trainer
Kosten:
250 € pro Person / Ermäßigung 170 € (für Student*innen, gering Verdienende)
Zahlung nach Eingang der Teilnahmebestätigung per Überweisung.
Frühbuchungsrabatt: bei Anmeldungen 3 Monate vor Beginn der Fortbildung erfolgt ein Nachlass um 10%.
Stornogebühren: bei Absage 10 Tage vor Fortbildungsbeginn werden 50% des Gesamtpreises als Stornogebühren erhoben.
Bildungszeit:
Die Fortbildung ist im Land Berlin als Bildungszeit anerkannt. Eine Bescheinigung senden wir auf Anfrage gerne zu.
Fortbildungsort:
Die Fortbildung findet auf der Online-Konferenz-Plattform Zoom statt. Den Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.