Anmeldung

Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen nehmen eine zentrale Rolle für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse ein. Für die Persönlichkeitsentwicklung, für den individuellen Bildungserfolg und für die gesellschaftliche Teilhabe ist Sprache sowohl Grundlage als auch Schlüssel. Die Unterstützung und Förderung kindlicher Sprachentwicklung ist ein elementarer Bereich professionellen Handelns. Dieser Zertifikatskurs sensibilisiert und stärkt vor diesem Hintergrund pädagogische Fachkräfte für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung. Die Teilnahme qualifiziert zur individuellen, systematischen und reflektierten Begleitung und Förderung kindlicher Sprachentwicklung und Sprachbildung.

Baden-württembergische Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen (u.a. Elementarbildung, Early Childhood Studies) bieten im Rahmen der Kita-Profilierung Sprache (KitaProSprache) Qualifizierungskurse zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind und sich im Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung an den Hochschulen weiter qualifizieren möchten. Der Zertifikatskurs ist thematisch breit angelegt und wissenschaftlich fundiert. Ziel ist es, sich die vielfältigen Inhalte anzueignen und nachhaltig im Kita-Alltag zu verankern, damit Themen rund um Sprache und Kommunikation zentrale Bestandteile des Einrichtungsprofils werden.

Die Absolvent*innen des Zertifikatskurses werden als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt. Die Teilnehmenden sind qualifiziert, die Sprachfördermaßnahme Intensive Sprachförderung plus (ISF+) für Kinder mit Sprachförderbedarf durchzuführen. Im Rahmen von SprachFit qualifiziert es für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung (Säule 3) und ist eine anerkannte (Vor-)Qualifizierung für die verbindliche ergänzende Sprachförderung (Säule 1).  Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend.

Kursdetails:

Kursdurchführung:         Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der PH Weingarten 

Durchführungsort:         Weingarten/online

Termine:   Auftakt: Mi 15.10.2025 18:00 - 20:00 Uhr 

                   Modul 1: Fr 21.11.2025 14:00 - 19:00 Uhr

                                    Sa 22.11.2025 08:30 - 15:30 Uhr

                   Modul 2: Mi 21.01.2026 17:30 - 21:00 Uhr

                                    Fr 23.01.2026 14:00 - 18:00 Uhr

                                    Sa 24.01.2026 08:30 - 15:30 Uhr

                   Modul 3: Mi 11.03.2026 17:30 - 21:00 Uhr

                                    Fr 13.03.2026 14:00 - 18:00 Uhr

                                    Sa 14.03.2026 08:30 - 15:30 Uhr

                   Modul 4: Mi 22.04.2026 17:30 - 21:00 Uhr

                                    Fr 24.04.2026 14:00 - 18:00 Uhr

                                    Sa 25.04.2026 08:30 - 15:30 Uhr

                   Modul 5: Mi 17.06.2026 17:30 - 21:00 Uhr

                                     Fr 19.06.2026 14:00 - 18:00 Uhr

                                     Sa 20.06.2026 08:30 - 15:30 Uhr

                   Modul 6: Mi 07.10.2026 17:30 - 21:00 Uhr

                                    Fr 09.10.2026 14:00 - 18:00 Uhr

                                    Sa 10.10.2026 08:30 - 15:30 Uhr

                   Modul 7: Mi 18.11.2026 17:30 - 21:00 Uhr

                                    Fr 20.11.2025 14:00 - 18:00 Uhr

                                    Sa 21.11.2025 08:30 - 15:30 Uhr

                   Modul 8: zwischen Ende April und Anfang Oktober

                     

Die fett markierten Termine finden in Präsenz statt. Alle weiteren Termine finden online statt.


Bitte beachten Sie noch folgende, wichtige Hinweise:
Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Eine Abmeldung für den Kurs muss bis spätestens acht Wochen vor Beginn des Kurses erfolgen. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig abzumelden, wenn Sie entgegen ursprünglicher Erwartungen doch nicht am ausgewählten Kurs teilnehmen können, damit Ihr freigewordener Platz wieder vergeben werden kann.


Zusätzlich möchten wir Sie darum bitten, bei der Anmeldung Groß- und Kleinschreibung zu beachten und nach Möglichkeit auf Abkürzungen zu verzichten.


Allgemeine Angaben

Berufliche Angaben

*) falls ja, werden wir uns mit einer kurzen Nachfrage per Mail an Sie wenden.

Bedarfsabfrage

Sonstiges

Eine Durchführung des Kurses ist vorbehaltlich der Finanzierungszusage des Minsteriums für Kultus, Jugend und Sport geplant

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Die AGB der AWW finden Sie unter: Info (rechts oben) oder unter http://www.aww-phweingarten.de/de/downloads