Anmeldung beendet
Info
208. DVW-Seminar "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2022"
Der DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme« veranstaltet gemeinsam mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT), dem DVW Berlin-Brandenburg e. V. und dem Bildungswerk VDV Fachgruppe 2 - Messverfahren das 208. DVW-Seminar zum Thema "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2022".
Termin/Ort:
2. und 3. Juni 2022
Berlin
Seminarinhalte:
Die Begriffe Qualität und Qualitätssicherung sind dem Geodäten gut bekannt. Diese Thematiken sind jedoch aufgrund komplexerer Mess- und Auswerteverfahren immer wieder neu zu diskutieren und erfordern projektspezifische Umsetzungen und Lösungsstrategien.
In diesem Seminar werden zum einen die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Qualitätssicherung sowie rechtliche Fragen durch eine juristische Betrachtungsweise aufgearbeitet. Des Weiteren wird insbesondere die Kalibrierung und Prüfung des Instrumentariums behandelt. Hierbei stehen neben den Verfahren selber insbesondere auch Fragen zur Effizienz und Praxistauglichkeit im Vordergrund.
Von besonderer Bedeutung sind darüber hinaus die Erfahrungen aus der Praxis bei der Umsetzung der Qualitätssicherungskonzepte sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die eine immer bedeutendere Rolle in der geodätischen Mess- und Auswertetechnologie einnimmt.
Der DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme«, der DVW Berlin-Brandenburg e. V., die VDV Fachgruppe 2 »Messsysteme« und die Berliner Hochschule für Technik freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen in Berlin Anregungen und Gedanken zu diesem spannenden Querschnittsthema auszutauschen.
Zielgruppe:
Kolleginnen und Kollegen in der Praxis, Forschung oder Ausbildung aus den Bereichen der Geodäsie und benachbarten Disziplinen, die sich zum Thema Qualitätssicherung umfassend informieren wollen.
Leistungen:
Teilnahme am Seminar, Tagungsunterlagen inkl. Tagungsband, Verpflegung in den Kaffeepausen sowie ein gemeinsames Abendessen.
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung:
Für dieses Seminar wird die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen beantragt.
Programm:
Flyer zum DVW-Seminar (PDF) mit Programmübersicht
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Stornierung berechnen wir folgende Gebühren:
- Bis 4 Wochen vor der Veranstaltung: kostenfreie Stornierung
- Bis 1 Woche vor der Veranstaltung: 50 % der Teilnehmergebühr
- Ab 1 Woche vor der Veranstaltung: 100 % der Teilnehmergebühr
Corona Schutzbestimmungen:
Sofern eine Präsenzveranstaltung im Juni nicht durchgeführt werden kann, behalten sich die Organisatoren die Umwandlung in eine Online-Veranstaltung vor. Ihre Anmeldung behält Gültigkeit, wobei die Option einer Stornierung besteht.
Bitte beachten Sie die aktuellen Entwicklungen auch bei den Stornierungsbedingungen Ihrer Hotelbuchung. Die finale Austragungsform wird bis zum 1. April 2022 entschieden und mitgeteilt. Dies gilt auch für eine eventuelle Beschränkung der Teilnehmeranzahl.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Werner Stempfhuber
Tel.: 0157 82674516
stempfhuber@bht-berlin.de
Anmeldung (Anmeldeschluss 27. Mai 2022):
Veranstaltungsort
Berliner Hochschule für Technik (BHT)Ingeborg-Meising-Saal (Haus Grashof)
Luxemburger Straße 10
13353 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.543304, 13.350736
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
TAGUNGSORT
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Ingeborg-Meising-Saal (Haus Grashof)
Luxemburgerstraße 10, 13353 Berlin
www.bht-berlin.de
www.bht-berlin.de/lageplan
ANREISE MIT DEM PKW
Die Berliner Hochschule für Technik befindet sich im Stadtteil Wedding und ist gut mit dem Auto über die A100 erreichbar. Die Hochschule kann keine Parkflächen zur
Verfügung stellen.
ANREISE MIT DER BAHN
Der Berliner Hauptbahnhof ist ca. 15 Min. entfernt. Die Buslinie 142 fährt direkt zum Campusgelände (www.bvg.de).
ÃœBERNACHTUNG/HOTEL
Berlin verfügt über eine große Anzahl von verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Preiskategorien. Weitere Informationen sind unter www.berlin.de/hotels/ zu finden.