Nutzungsrechte: Burgenlandkreis

Anmeldung

Fachtagung

"Inklusiver Bevölkerungsschutz im Burgenlandkreis: Wo stehen wir?"

13:30 Uhr    Ankommen

14:00 Uhr    Beginn und Begrüßung durch Herr Götz Ulrich

                      Landrat und Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt

14:15 Uhr    Grußworte von Lutz-Georg Berkling

                      Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt-

Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement

14:30 Uhr    Kurzvortrag „Inklusiver Bevölkerungsschutz im Land Sachsen-Anhalt“

Herr Dr. Walbrach

Landesbehindertenbeauftragter Sachsen-Anhalt

14:40 Uhr    Kurzvortrag â€žInklusiver Bevölkerungsschutz im Burgenlandkreis: Wo stehen wir?“

Frau Dr. Körner

Dezernentin Amt für Bevölkerungsschutz

Herr Papke

Oberbürgermeister Stadt Weißenfels,

Vorsitzender Innenausschuss Burgenlandkreis und Mitglied im Beirat Bevölkerungsschutz Burgenlandkreis

15:00 Uhr    Kurzvortrag "Menschenrechtlicher Anwendungsbereich im inklusiven Katastrophenmanagement -

                      Artikel 11 der UN- Behindertenrechtskonvention"

Frau Maria-Victoria Trümper

Projekt-Referentin „Nicht-Diskriminierung behinderter Menschen in Gefahrensituationen und humanitären Notlagen“

Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL)

15:30 Uhr    Kurzvortrag "Wo stehen wir? Bestandsaufnahme Inklusives Katastrophenmanagement in Deutschland"

Friedrich Gabel

Universität Tübingen IZEW

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am IZEW tätig und Teamleiter im Bereich Ethik im Bevölkerungsschutz

16:00 Uhr     Pause mit Imbiss

16:30 Uhr     Podiumsdiskussion​​​​​​​

                       N.N.

​​​​​​​18:00 Uhr     Ende

Teilnahme

Ticket auswählen

Barrierefreiheit

Dies ist eine inklusive Veranstaltung. 


Sonstiges

Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos sowie ggf. Film- und Tonaufnahmen angefertigt. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Aufnahmen, die während der Veranstaltung von Ihnen gemacht werden, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Internetauftritt, Soziale Medien) verwendet werden dürfen.