Info
Ressourcenknappheit sowie steigender Energiebedarf fordern Industrie, Gesellschaft und Forschung heraus. Woran arbeitet die TH Rosenheim auf den Gebieten der erneuerbaren Energien und der verbesserten Energieeffizienz aktuell, um eine umweltfreundliche Versorgung der Region mit Energie und Wärme sicherzustellen?
Welchen Beitrag kann Wasserstoff zur Lösung der Energieproblematik leisten?
Wo deckt sich die aktuelle Forschung an der TH Rosenheim mit ihren energetischen Herausforderungen?
Oder wollen Sie sich darüber informieren, wie unsere Hochschule den Weg zur Klimaneutralität unterstützt und welche Ideen und Erfahrungen Sie für die nachhaltige Nutzung von Energie und Ressourcen nutzen können?
Wenn dies Fragen sind, die Ihr Interesse wecken, dann freuen wir uns auf Ihren Besuch auf dem Energiesymposium der Technischen Hochschule Rosenheim.
Einführung 09:00-10:30 (R0.04)
Begrüßung/Eröffnung
Prof. Dr. Harald Krause / Dipl.-Ing. Wolfgang Alversammer
Key Note
Aktueller Stand der Energiewende
Prof. Michael Zehner
"He knows how to make calories" - Ein Einblick in die Energieethik
Prof. Dr. Dr. Michael Kuhn
Posterwalk und Kaffeepause 10:30–11:00
Aktuelle Forschungsprojekte an der TH Rosenheim 11:00-12:30 (R0.04)
KI basierte Modellierung und Steuerung von Gebäude-Energiesystemen
Prof. Dr. Benjamin Tischler / Fabian Raisch, M.sc.
Einblick ins Projekt KICK-PV: Schattenerkennung bei Photovoltaikanlagen
Prof. Dr. Achim Schulze
Energieeffizienz im Vergleich: Wie gut lüften moderne Systeme
Marcus Wirnsberger, M.sc.
Networking, Posterwalk und Mittagspause 12:30–13:15
Wasserstoff und Energie 13:15–14:30 (A1.05)
Wasserstoff und Energie
Prof. Dr. Patrick Preuster
Experimentalvorlesung Wasserstoff
Prof. Dr. Dominik Pentlehner
Praxisberichte 13:15-14:15 (R0.04)
Alternativenbetrachtung in der Praxis: Sanierung eines MFH auf E55 mit Wärmepumpe und PV Anlage vs. Holzpellets
Prof. Dr. Harald Krause
Praxisbericht zum Thema Wärmepumpen
Prof. Dr. Ulrich Spindler
Feedback und Verabschiedung 14:30 (R0.04)