Anmeldung
Info
EINLADUNG
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Jugend, Soziales und Integration (HMSI) lädt in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Fulda, Zentrum für Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Tierpädagogik e.V. herzlich ein zu:
„Klimabildung von Anfang an - mit Partnern gestalten“
Hier: Fachdialog in der Region Fulda am
Donnerstag, 30. Oktober 2025 von 13.30-17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Umweltzentrum Fulda, Zentrum für Nachhaltigkeit,
Gartenkultur und Tierpädagogik e.V.
Johannisstraße 44, 36041 Fulda
Der Klimawandel und seine Folgen sind spätestens seit den Flutkatastrophen im vergangenen Jahr in Spanien und 2021 im Ahrtal auch bei uns angekommen. Der Zustand der deutschen Wälder und die schwerwiegenden Veränderungen unserer Natur in Gestalt von absterbenden Ökosystemen sowie die Zunahme von sozialen Konflikten und erzwungener Flucht sind sichtbare Folgen. Klimabildung und Ressourcenschutz sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Auch und vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Entwicklungen.
Doch ist der Klimawandel auch schon ein Thema für die Kita und die Kindertagespflege? Auf jeden Fall: An den für alle spürbaren Folgen kommt auch die Kindertagesbetreuung nicht vorbei. Etwa wenn es um das große Thema Hitzeschutz geht. Wie lässt sich in den immer häufigeren Hitzeperioden der Gesundheitsschutz für Kinder und Fachkräfte realisieren? Das gesamte Spektrum an Aspekten der Nachhaltigkeit und der Klimabildung ist ein wichtiges Thema in der frühen Bildung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege.
Schnell wird klar: die Thematik ist komplex und kann nicht mal so nebenher aufgegriffen werden. Damit dies gelingt, braucht die Praxis Begleitung und Unterstützung. Doch welche Orte und Partner mit dem Wissen über Klimabildung und nachhaltige Bildung bieten sich hier an? Wo gibt es passende Fortbildungsangebote und welche Materialien sind hilfreich?
Diesen Fragen geht der 2. Hessische Fachdialog zur Klimabildung von Anfang an für Fulda und die umliegenden Landkreise und Kommunen nach. Gemeinsam mit verschiedenen regionalen Bildungs- und Lernorten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und weiteren Partnern aus Fulda und Umgebung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Angebote. Darüber hinaus ist Raum für den Austausch über eigene Erfahrung und die wichtige Frage „Was braucht die Praxis, um Klimabildung in der pädagogischen Arbeit aufgreifen zu können?“
Die Veranstaltung bildet den Auftakt für eine Reihe von Fachveranstaltungen, die 2025 mit Partnern vor Ort in verschiedenen Regionen in Hessen Impulse für Klimabildung von Anfang an setzen wollen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kitas und Kindertagespflege, an Fachberatungen, Träger, BEP-Multis und Fortbildnerinnen und Fortbildner sowie alle Bildungs- und Lernorte. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung (inkl. Imbiss und Getränke) ist kostenfrei.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
13:00 Uhr | Programm
Ankommen mit Begrüßungsimbiss |
13:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung
|
13:50 Uhr | Impuls Klimabildung – Ein wichtiges Thema in der frühen Bildung!
|
14:30 Uhr | Frühe Klimabildung – beispielhafte Bildungsorte Teil 1 Partner mit Erfahrungen in Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung stellen sich vor:
Frühe Klimabildung – beispielhafte Bildungsorte Teil 2 Partner mit Erfahrungen in Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung stellen sich vor:
|
15:30 Uhr | Markt der Möglichkeiten
|
16:15 Uhr | Frühe Klimabildung – was braucht die Praxis? Gemeinsame Dialogrunde - Gelegenheit zum Austausch und Vernetzung |
| |
16:50 Uhr | Ausblicke und Abschluss |
17:00 Uhr |
Ende |
Markt der Möglichkeiten
- Umweltzentrum Fulda - BNE-Angebote im Bereich Frühpädagogik
- Verein Natur und Lebensraum Rhön / Umweltzentrum Fulda - Netzwerk Kita- und Schulgärten
- Natur- und Waldkindergarten Hünfeld/Kirchhasel „Die Haselmäuse“
- Kinder-Akademie Fulda / Wirgarten - tierpädagogische Angebote
- Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld e.V. – Lernort Landwirtschaft
- AZN-Naturerlebnishaus Heideberg e.V. – Klima - Bildungsangebote
- HessenForst, Forstamt Fulda - Waldpädagogik
- Landkreis Fulda, Stiftung Kinder forschen
- Katholische Akademie Bistum Fulda
- u. a.
Veranstaltungsort
UmweltzentrumSeminarraum
Johannisstraße 44
36041 Fulda
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.542522, 9.665202
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Kostenfreie Parkplätze auf dem Parkplatz Johannisaue (Johannisstr. 44, 36041 Fuld)