Anmeldung beendet


Digitaler Lunch Talk und Vernetzungstreffen für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik mit einem Input von Marie-Florence Mahwera (FDP) zum Thema: „Vorbilder: Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik“


Das „We belong â€” Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik“ des Helene Weber-Kollegs lädt am 11.12.2023 von 12:30 - 13:30 Uhr herzlich zum digitalen Netzwerktreffen für politisch engagierte Frauen mit Migrationsbiografie mit einem kurzen Input von Marie-Florence Mahwera ein.


Marie-Florence Mahwera ist in Köln geboren und in der Voreifel und Brüssel aufgewachsen. Sie studierte in Maastricht, Rom und Düsseldorf mit u.a. Auslandsstationen in Chicago, Bangalore, Shanghai und Peking. Internationale Berufserfahrung sammelte sie im diplomatischen Bereich in Genf und im Bereich des internationalen Fußballs. Als Leiterin des FIFA Büros Addis Abeba war sie für 17 Mitgliedsverbände verantwortlich. Insbesondere im Bereich des Entwicklungsprogramms FIFA-FORWARD. Im Herbst 2020 wurde sie Mutter von Zwillingen, was ihre berufliche Orientierung nach Berlin verankerte. Als Geschäftsführerin des Landesfrauenrat Berlin, leitet sie die Geschäftsstelle des Berliner Dachverbands für Fraueorganisationen. Sowohl im beruflichen als auch im Ehrenamt ist sie der thematischen Bedeutung von „Frauen als gesellschaftliche Stellschraube“ sehr verbunden. Im Ehrenamt ist sie als Co-Vorsitzende der Liberalen Frauen Berlin (einer Vorfeldorganisation der FDP) engagiert. Sie ist Gründungsmitglied der LiberalRunnersBLN und arbeitet stets gegen den inneren Schweinehund.


Wir freuen uns, dass Frau Mahwera einen Input geben wird und wir anschließend mit ihr über die Arbeit als Frau mit Migrationsbiografie in der Politik und bei der FIFA ins Gespräch kommen können.

Der digitale Lunch Talk ist nach unserem großen Auftakt mit Input von Emilia Roig eine weitere Vernetzungsmöglichkeit und eine Chance mit anderen Frauen aus dem Netzwerk ins Gespräch zu kommen und sich zu connecten.


Dann Fakt ist: Frauen mit Migrationsbiografie sind in allen Ebenen der Politik unterrepräsentiert. Dadurch fehlen Perspektiven, Lebensrealitäten und Bedürfnisse dieser Gruppe in der Politik. Das wollen wir ändern und schaffen mit dem Netzwerk „We belong“ einen Raum dafür. Unser Vorhaben:

  • Ein bundesweites, überparteiliches Netzwerk, das Frauen mit Migrationsbiografie, BIPoC, Migrationshintergrund oder ähnlichen Positionierungen einen Safer Space für Empowerment sowie Erfahrungs- und Wissensaustausch in ihrem politischen Engagement gibt.
  • Ein weiteres Ziel ist, gegenseitig von den Erfahrungen anderer politisch engagierter Frauen zu profitieren und Ideen sowie Best Practice-Beispiele auszutauschen, wie mehr Frauen mit Migrationsbiografie auf kommunaler Ebene und in den Parlamenten vertreten sein können.
  • In interaktiven Formaten gibt es Raum für Austausch und Vernetzung.

Für wen ist das Netzwerk?

Unsere Angebote richten sich an Frauen mit Migrationsbiografie oder ähnlichen Positionierungen (BIPoC, Migrationshintergrund, etc.), die in der Politik engagiert sind. Als Frau verstehen wir alle Personen, die sich als Frau identifizieren. Wir sind offen für alle, die sich als Teil der Zielgruppe verstehen, unser Verständnis teilen und Interesse haben, das Netzwerk kennenzulernen.


Selbstverständnis von We belong - Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik

Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik machen Erfahrungen, die Männer und Menschen der Mehrheitsgesellschaft nicht machen. Es braucht Räume, in denen Menschen sich ohne Angst vor Wettbewerbsdenken oder Machtspielen austauschen können. Community, Empowerment, Safer Space: Das Netzwerk soll ein Ort des Respekts und der unvoreingenommenen und überparteilichen Solidarität und Wertschätzung sein. Wir dulden keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Formen von Diskriminierungen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Helene Weber-Kollegs (HWK) statt, der ersten bundesweiten und überparteilichen Plattform für Frauen in der Kommunalpolitik.


Mehr über das Helene Weber-Kolleg

Frauen in ihrer Vielfalt sind in der Politik unterrepräsentiert: Vor allem in den Parlamenten und den kommunalen Vertretungen. Ziel des Helene Weber-Kollegs (HWK) ist es, das zu ändern: Als erste deutschlandweite und parteiübergreifende Plattform für Kommunalpolitikerinnen bietet es verschiedene Austausch- und Vernetzungsformate und ein Informationsangebot, um Frauen bei ihrem politischen Ein- und Aufstieg zu unterstützen. Ein Fokus liegt dabei auf einer intersektionalen Perspektive. Welchen Hürden gerade Frauen mit Migrationsbiografie begegnen und wie sie diese überwinden, konnte im Rahmen des HWK-Mentoring-Programms „Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund“ für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik (2019 bis 2021) sichtbar gemacht werden. Aus dem Programm ist das „We belong  — Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik" entstanden. Es wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin umgesetzt.


Infos zur Anmeldung

  • Lunch Talk, Montag, den 11.12.2023 von 12:30 - 13:30 Uhr
  • Bitte füllt das untenstehende Formular aus, der Zoomlink wird im Vorfeld der Veranstaltung versendet. 

Teilnehmerinnen

Es ist wichtig, dass die Veranstaltung ein sicherer Raum für die genannte(n) Zielgruppe(n) ist. Ich versichere deswegen, dass ich Teil dieser Gruppe bin. Personen, die nicht Teil dieser Gruppe sind, sehen bitte von Anmeldungen ab.


Du musst unsereren Datenschutzhinweisen zustimmen, wenn Du Dich für diese Veranstaltung registrieren möchtest.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.