Anmeldung (noch 41 verfügbar)
Info
Tag 1 – Mittwoch, 26.11.2025
ab 12:30 Uhr
Ankommen & Registrierung mit Snack
Starten Sie entspannt mit einem kleinen Empfang und lernen Sie erste Teilnehmende kennen.
13:00 – 13:30 Uhr
Begrüßung & Marktgeschehen
Impuls von Johannes Schiele (regiopakt) zum aktuellen Stand des Marktes und ein gemeinsamer Einstieg ins Thema.
13:30 – 14:00 Uhr
Speeddating: Landwirte ↔ Verarbeiter kennenlernen
Kurze Gespräche mit viel Wirkung: Wer produziert, wer verarbeitet – und was verbindet uns?
14:00 – 15:00 Uhr
Block 1: Landwirtschaftliche Perspektive
Sorten, Saatgut und Herausforderungen in der Praxis. Mit Erfahrungsberichten aus konventionellem und ökologischem Anbau von Benedikt Endres (endres agrar), Jan-Philipp Hein (bubenlohe), Dr. Moritz Reckling (ZALF), Isabella Krause (KIWERTa)
15:00 – 16:00 Uhr
Lange Kaffeepause & Markt der Möglichkeiten
Raum für Gespräche, Probierangebote und innovative Produkte rund um die Kichererbse.
16:00 – 17:00 Uhr
Block 2: Anforderungen und Bedarfe aus der Verarbeitung
Was braucht die abnehmende Hand? Erwartungen, Bedarfe und gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten im Austausch
17:00 – 18:15 Uhr
Erzeugergemeinschaften & Vernetzung
Impuls von Cornelia Claus (rebio) mit anschließender Diskussion: Wie können sich Landwirte und Verarbeiter stärker zusammenschließen?
ab 18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen & informeller Ausklang
Genießen Sie regionale Spezialitäten und gute Gespräche in entspannter Atmosphäre. Der Markt der Möglichkeiten bleibt geöffnet.
Tag 2 – Donnerstag, 27.11.2025
ab 08:00 Uhr
Ankommen mit Kaffee & Snacks
08:30 – 08:40 Uhr
Rückblick & Ausblick
Was haben wir gestern gelernt – und was steht heute an?
08:40 – 09:25 Uhr
Block 1: Verarbeitung – Wissenschaft trifft Handwerk
Einblicke in aktuelle Forschung und Perspektiven auf das Lebensmittelhandwerk von Jil Schwarze (TU Berlin)
09:25 – 10:10 Uhr
Parallel-Sessions: Kleingruppenarbeit
A: Tasting & Verarbeitungstechnik mit Cecilia Antoni (LeguNet)
B: Sortenwahl & Produktanforderungen – Austausch zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung & Züchtung moderiert durch Petra Zerhusen-Blecher (LeguNet) und Ronja Schichl (LeguNet)
10:10 – 10:40 Uhr
Kaffeepause & Markt der Möglichkeiten
10:40 – 11:25 Uhr
Wechsel der Kleingruppenarbeit
A: Tasting & Verarbeitungstechnik mit Cecilia Antoni (LeguNet)
B: Sortenwahl & Produktanforderungen – Austausch zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung & Züchtung moderiert durch Petra Zerhusen-Blecher (LeguNet) und Ronja Schichl (LeguNet)
11:25 – 12:10 Uhr
Block 2: Aufbereitung – Qualität, die der Markt fordert
Einblick in die Praxis mit Beispielen zur Qualitätssicherung von LDL Klamroth.
12:10 – 12:40 Uhr
Abschlussrunde: Wie geht es weiter und Take Home Messages
Teilnehmende teilen ihre Erkenntnisse und Ausblicke für die Zukunft.
12:40 – 13:40 Uhr
Mittagspause mit Buffet
ab 14:00 Uhr (ca. 2,5 h)
Betriebsbesuch bei LDL Klamroth
Führung und Fachinput direkt vor Ort – Einblick in die Praxis der Aufbereitung.
Veranstaltungsort
Westerburg 3438836 Huy
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.014317, 10.866046
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hotel & Spa Wasserschloss Westerburg
Wasserschloss Westerburg GmbH & Co. KG
Westerburg 34
D-38836 Westerburg/Dedeleben-Huy // Landkreis Harz
Tel.: +49 (0) 39422 9550 // Fax: +49 (0) 39422 9556 6
www.hotel-westerburg.de // info@hotel-westerburg.de
SO GELANGEN SIE ZUM HOTEL & SPA WASSERSCHLOSS WESTERBURG
BAHN UND BUS
Wir empfehlen aus allen Richtungen die Anreise über den Bahnhof Halberstadt, da dies die direkte Anfahrt ermöglicht.
Von Halberstadt verkehren stündlich Busse der Linie 214 durch den Huy und zum Hotel Westerburg.
Sie können Ihre Anfahrtzeit bis direkt vor das Wasserschloss Westerburg mit Hilfe der Deutschen Bahn hier kalkulieren. Die genaue Zieleingabe lautet: „Westerburg Wartehalle, Huy“
AUTO
Allgemeiner Hinweis: Im Umland der Westerburg finden Sie an allen möglichen Zufahrtsstraßen braune Wegweiser mit der Aufschrift „Westerburg“ und einer Richtungsangabe.
Tipp für die Navi-Nutzung: Die Zielangabe variiert je nach Hersteller und Produkt. Als Zieleinträge in Navigationsgeräte empfehlen sich “Westerburg- Dedeleben (Huy)” oder die beiden nächstgelegen Ortschaften “Rohrsheim” und “Dedeleben”.
Von der A2 Berlin-Hannover
Ausfahrt Helmstedt (62) auf B 244 nach Schöningen. Dort weiter auf der B 244 Richtung Wernigerode, ca. 15 km in Richtung Dedeleben. Dort rechts ab Richtung Rohrsheim/Hessen.
Von der A7 aus Süden
Ausfahrt Rhüden (66) auf der B 82 nach Goslar. In Goslar auf die B 6 in in Richtung Wernigerode. Die Ausfahrt Wernigerode Nord. Dann auf die B 244 Richtung Helmstedt. Dieser folgen bis Dedeleben, dort links ab Richtung Rohrsheim/Hessen.
Oder aber auf der B 244 Richtung Helmstedt, ab dem Ort Zilly den braunen Wegweisern mit der Aufschrift Westerburg folgen.
Von der A7 aus Norden
Am Kreuz Hannover auf die A2 bis Braunschweig, Abfahrt 33 Richtung Bad Harzburg/Wolfenbüttel (Stadtautobahn). Vor Wolfenbüttel ab von der Stadtautobahn auf die B 79 Richtung Wolfenbüttel/Halberstadt. Auf der B 79 weiter bis Hessen. Dort Richtung Rohrsheim/Dedeleben.
FAHRRAD UND BAHN
Das Wasserschloss Westerburg ist angebunden an den Radwanderweg „Harzvorlandweg“. Dieser verbindet die Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Auf einer Länge von ca. 201 km durchquert er in Sachsen-Anhalt auch den Landkreis Harz mit den Städtehighlights Halberstadt und Quedlinburg.
Genauere Informationen bieten wir dazu in unseren Urlaubstipps an.
Eine kombinierte Bahn-Rad Anreise ist ab Halberstadt zu empfehlen. Der Fahrradanteil beträgt ca. 30 km.
Streckeninformationen erhalten Sie im Buch- und Kartenfachhandel sowie z.B. im Tourenportal des ADFC. (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.)
PARKMÖGLICHKEITEN
PKW-Parkplätze stehen kostenfrei direkt vor der Rundburg zur Verfügung. Zum Be- und Entladen dürfen Sie in den Innenhof fahren.
Zugelassene Oldtimer dürfen nach Absprache im Burginnenhof geparkt werden.
Ein Busparkplatz steht ebenfalls vor der Rundburg kostenfrei zur Verfügung.