Webinar-Reihe: "Erreichen schwieriger Zielgruppen"
Montag, 19. Mai 2025 // 09.30 - 12.00 Uhr // online
Teil 4: Digitale Öffentlichkeitsarbeit
In unserem praxisnahen Webinar diskutieren wir, wie mit einer durchdachten Strategie und geplanter Ansprache Zielgruppen effektiv erreicht werden können. Anhand von „good practice“ wird praxisnahes "Handwerkszeug" für eine kreative Öffentlichkeitsarbeit aufgezeigt.
Diese Fortbildung sensibilisiert für den Umgang mit Social-Media, schafft Verständnis für die wichtigsten Plattformen und vermittelt essenzielles Grundlagenwissen, um sich auf LinkedIn, Facebook und Instagram zurecht zu finden und dort die ersten eigenen Schritte zu gehen.
REFERENT:INNEN:
Dr. Christopher M. Brinkmann, freier Redakteur und Medienpädagoge
Peter Stawowy, Spezialist für Kommunikation und Medienexperte
Isabell Wiehmert, Treibhaus e.V. Döbeln
Inhalte:
- Übersicht über die wichtigsten Sozialen Netzwerke
- Welche Zielgruppen kann man mit welchen digitalen Formaten erreichen?
- Multichannel-Strategie; Ansprache, “Wording“, Barrierefreiheit; Zielgruppenorientierung; Frequenz, Vorlaufzeit
- Wie kann ich diejenigen mitgestalten lassen bzw. einbinden, die das Angebot in Anspruch nehmen sollen?
- Fokussierung der Bedürfnisse der Zielgruppe(n) oder bereits definierte Slogans und Botschaften
- Wie machen wir eine kreative Öffentlichkeitsarbeit "nebenher", mit wenig Ressourcen?
- Einen Beitrag bauen – Schritt-für-Schritt
- Teilenswerte Postings und gutes Storytelling
- Dos und Don’ts in den Sozialen Netzwerken
- Umgang mit negativen Kommentaren
- Diskussion von „good practice“
Ziele:
- Sie erweitern Ihre eigenen Social-Media-Kompetenzen
- Sie lernen, wie Sie in den sozialen Netzwerken sichtbar werden
- Sie können Beiträge in Sozialen Netzwerken erstellen und wissen, worauf es dabei ankommt
- Sie analysieren und reflektieren Ihren digitalen ÖA bzw. Social-Media-Auftritt
Sie erhalten spätestens am Veranstaltungstag 8 Uhr eine E-Mail mit dem Einwahllink (Zoom).
Wir freuen uns auf Sie und einen intensiven, gemeinsamen, fachlichen Austausch!
Die Servicestelle Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit (QuGe) ist Bestandteil des ESF-Programms "Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung" und organisiert bedarfs- und zielorientierte Weiterbildungen, Austausch und Vernetzungen zu den Themen Quartiersenztwicklung und Gemeinwesenarbeit.