Foto: Bildagentur PantherMedia | Benis Arapovic

Info


5. Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung in der Kindertagesbetreuung
„Gemeinsam gute Praxis gestalten – zukunftsfähig Denken, nachhaltig Handeln“

23. Oktober 2025 - Congress Center der Messe Erfurt


Unter dem Motto „Gemeinsam gute Praxis gestalten – zukunftsfähig denken, nachhaltig handeln“ richtet sich der Fachtag mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Fachkräfte, Leitungen, Träger sowie alle Interessierten der frühkindlichen Bildung in Thüringen.


Kitas sind nicht nur Bildungsorte, sondern auch lebendige Begegnungsstätten, an denen Menschen miteinander lernen, wachsen und Gemeinschaft erleben. In einer Zeit großer gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung – auch in der frühkindlichen Bildung.
Wie können wir Kinder schon früh für verantwortungsvolles und bewusstes Handeln sensibilisieren?
Wie gestalten wir Einrichtungen, die soziale Gerechtigkeit, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Denken fördern?
Der Fachtag lädt dazu ein, diese Fragen gemeinsam zu reflektieren und praxisnahe Wege für eine nachhaltige und zukunftsfähige Kita-Praxis zu entwickeln. Grundlage sind dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die in Kitas ganz konkret und kindgerecht gelebt werden können.

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski zum Thema „Kindheit, Nachhaltigkeit und Bildung – Impulse für eine zukunftsfähige Kita-Praxis“. In praxisnahen Workshops entdecken Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und erarbeiten gemeinsam Wege für eine nachhaltige und inklusive Kita-Praxis. Beim beliebten Markt der Möglichkeiten können Sie sich austauschen, neue Kontakte knüpfen und wertvolle Anregungen mitnehmen. Den krönenden Abschluss des Tages bildet ein musikalisches Highlight, das Sie überraschen und begeistern wird.


Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig anzumelden und aktiv die Zukunft der frühkindlichen Bildung mitzugestalten!


Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Zur Anmeldung »


Die Teilnahme am Fachtag und die Versorgung mit Getränken sind für Sie kostenlos.
Eine Mittagsverpflegung mit Snacks wird auf Selbstzahlerbasis vor Ort angeboten.



Tagungsablauf

ab 09:00 Uhr

Ankommen / Anmeldung / Walk & Talk 

informieren – austauschen – netzwerken 

09:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung im Panaromasaal 

Grußwort des Thüringer Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Christian Tischner

Impulsvortrag Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (Universität Regensburg)

ca. 11:45 Uhr 

Pause / Walk & Talk / Imbiss 

informieren – austauschen – netzwerken 

13:00 Uhr

Gemeinsam aktiv in Dialogworkshops

Impulse und Erfahrungsaustausch 

14:45 Uhr

kurze Pause und Rückkehr in den Panaromasaal 

15:15 Uhr

  Zusammenkommen im Plenum 

Fachliche Reflexion und kreativer Abschluss 

16:00 Uhr

Ausblick und Auf Wiedersehen


Dialogworkshops zur Wahl

Workshop 1: Die Facetten von BNE im Alltag des Kindergartens: Nachhaltigkeit in der Kita – Mit Büchern die Welt entdecken

Wie lassen sich Themen wie Umwelt, Vielfalt und Gerechtigkeit kindgerecht in der Kita behandeln?
In diesem Workshop lernen wir die Grundlagen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen – und schauen ganz praktisch, wie Bilderbücher dabei helfen können, Neugier, Mitgefühl und vernetztes Denken bei Kindern zu fördern.
 
Wir stellen empfehlenswerte Bücher vor, probieren konkrete Methoden aus und tauschen Erfahrungen aus: Wie kann aus einer Vorlesezeit ein nachhaltiger Lernmoment werden?
 
Themenbereiche:
•    Frieden & Zusammenleben
•    Kinderrechte & Diversität
•    Umwelt & Nachhaltigkeit
•    Freundschaft & Empathie

Mouhamed Adam Alazawe, Trainer für konstruktive Konfliktbearbeitung & transkulturelles Lernen | Politische Bildung | Rassismus & Globales Lernen | Menschenrechtsaktivist


Workshop 2: Feinfühlig mit Kindern umgehen – der Beitrag Sensitiver Responsivität zum gesunden Aufwachsen von Kindern

Kinder brauchen stabile emotionale Beziehungen zu ihren Bezugspersonen in der Familie und in pädagogischen Einrichtungen, um sich gesund entwickeln und gut lernen zu können. Sie sind darauf angewiesen, dass Erwachsene ihre Signale bemerken und angemessen auf diese Signale reagieren. Ein feinfühliges Antwortverhalten (Sensitive Responsivität) zählt daher zu den Kernkompetenzen pädagogischer Fachkräfte (Remsperger, 2011). Eine feinfühlige Interaktionsgestaltung gibt Kindern Halt und Sicherheit, vor allem in Situationen, in denen Kinder getröstet oder unterstützt werden müssen, sich zu beruhigen. Sich in die Kinder einzufühlen, ist die Voraussetzung, die Verhaltensweisen von Kindern besser nachvollziehen zu können, feinfühlig auf die Kinder zu reagieren und somit ihr Wohlbefinden zu sichern.

​Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professur „Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Fulda

​

Workshop 3: Kita Sozialarbeit: Familien stärken – Chancengerechte Bildung und Teilhabe von Anfang an

Kita-Sozialarbeit gewinnt bundesweit zunehmend an Bedeutung, um Familien frühzeitig zu unterstützen, Bildungsbarrieren abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den Kindergarten als sozialen Raum und beleuchten, wie Kita-Sozialarbeit diesen ergänzt und erweitert. Im Fokus stehen dabei die Bedarfe von Familien sowie des pädagogischen Teams verbunden mit dem professionellen Selbstverständnis und den Aufgaben von Kita-Sozialarbeit. Der Workshop bietet Raum für fachlichen Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse und ist gleichermaßen für Einrichtungen geeignet, welche keine Kita-Sozialarbeit installiert haben und entsprechende Strukturen aufbauen wollen.

Natalie Wicklein und Lydia Baumgarten, Kita-Sozialarbeiterinnen

​

Workshop 4: Wir konsumieren nachhaltig – der Kindergarten Radici als Lernort nachhaltiger Bildung und Entwicklung

Welche Auswirkungen haben Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit auf Kinder heute? Was passiert mit kaputtem Spielzeug? Woher kommt das Essen in unserem Kindergarten? Wie wollen wir leben?
Einige Fragen, mit denen wir uns im Kindergarten Radici beschäftigen, denn alle Kompetenzen, die Kinder erwerben, jeden Sinnzusammenhang den sie erfassen, jede positive Erfahrung die sie heute machen, wird sie stärken, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet unter anderem, Kinder schon im Kindergarten zu sensibilisieren, mit den Ressourcen auf dieser Welt schonend umzugehen.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie im Kindergarten RADICI  – an den konkreten Alltagserfahrungen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet – nachhaltiger Konsum mit den Kindern gelebt und vermittelt wird

Christin Ludwig, Leiterin Kindergarten Radici in Rudolstadt​​

​​

Workshop 5: Die Kita als Herzstück des Sozialraums: Chancen, Vernetzung und Praxis 

Nicht nur der Rückgang der Kinderzahlen stellt Kitas vor Herausforderungen, ihre Strukturen und Möglichkeiten neu zu überdenken und ihre Rolle im Sozialraum weiterzuentwickeln.
Im Workshop erkunden wir innovative Wege und Methoden, wie Kitas ihr Potenzial als lebendige Knotenpunkte im Sozialraum entfalten können. Gemeinsam diskutieren wir konkrete Strategien und Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie durch eine Öffnung der Kita zum Sozialraum wertvolle Synergien für alle Generationen – insbesondere im ländlichen Raum – entstehen können.

Prof. Dr. Michaela Rißmann, Professorin für Erziehungswissenschaften, Erziehung und Bildung von Kindern an der FH Erfurt;
Julia Hecker, wiss.  Mitarbeiterin der Fach- und Forschungsstelle Thüringer Eltern-Kind-Zentren


Workshop 6: Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln

Der Klimawandel betrifft uns alle – und auch Kinder spüren die Folgen. Es ist zu heiß zum Toben oder zu stürmisch zum Klettern. Hitzewellen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen. Doch wie können wir altersgerecht mit Kindern über die Klimakrise sprechen? Wir beschäftigen uns damit, wie Sie gemeinsam mit den Kindern aktiv werden können, um sich vorbereitend gegen Extremwetter (Sonne, Wind…) zu schützen. Neben Praxisideen rund um Wetter und Klimaschutz probieren wir Methoden aus, um uns mit den Kindern zum Klimawandel und ihren Gedanken und Gefühlen auszutauschen.

Christina Rehr, Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Stiftung Kinder forschen

​

Workshop 7: Von der blinden Stelle zur vorurteilsbewussten Haltung – systemische Methoden für mutige Reflexionsprozesse in Kita-Teams

Wie entstehen im Kita-Alltag Ungleichheiten – und wie können Teams lernen, diese zu erkennen und aktiv gegenzusteuern? In diesem Workshop geht es darum, wie wir Räume für Teamreflexion schaffen können, um blinde Flecken im Umgang mit Sprache, Vielfalt, Macht und Vorurteilen sensibel und wertschätzend sichtbar zu machen.
Die Teilnehmenden lernen Methoden aus der systemischen Supervision und Antidiskriminierungspädagogik kennen, um im (eigenen) Team eine vorurteilsbewusste Haltung nachhaltig zu stärken – auch zwischen Tür und Angel.

Theresa Langlotz, M. Sc. Psychologin, calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung, Supervision und Bildung, Leipzig

​​

Workshop 8Nachhaltig bauen und konstruieren – die Ankersteine 

Ankerbausteine sind einmalig auf der Welt: es gibt sie seit über 140 Jahren, sie sind nachhaltig, aus mineralischen und ökologischen Materialen hergestellt sowie generationsübergreifend nutzbar. Für den optimalen Einsatz der Ankersteine in Kindertagesstätten wurde ein Bauspiel-Konzept entwickelt, welches auf den Lehren Friedrich Fröbels basiert.

In diesem Workshop wird am Beispiel der Ankersteine aufgezeigt, wie viel Potenzial im Bauspiel steckt: entsprechend ihres Alters und ihrer Erfahrung erweitern Kinder spielerisch ihre mathematischen sowie physikalischen Kenntnisse. Bauspiel bietet Kindern die Möglichkeit, ihre sozialen, motorischen, kognitiven und sprachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen erleben Sie, wie Sie Kinder hierbei begleiten und unterstützen können.

Andreas Rißmann, Ankerstein GmbH
​​

Workshop 9: Rahmenbedingungen - Was tun und was brauchen die Fachkräfte, um hochwertige BNE zu gewährleisten?

BNE sind mehr als vielfältige Angebote und Projekte zur frühkindlichen Bildung: Auch in der Organisation von Kindertageseinrichtungen kann BNE eine nachhaltige und gerechte Welt fördern. Anhand von ausgewählten Rahmenbedingungen (Bewirtschaftung, Mitarbeiterführung, Weiterbildung) werden Praxisbeispiele aufgezeigt und diskutiert, wie BNE im Alltag der Einrichtungen verankert werden kann.

Stefanie Adler, Referentin für globales Lernen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung
​

Workshop 10: Waldmomente für starke Pädagogen: Mit Kindern die Natur erleben und selbst entspannen

Gemeinsam die heilsame Wirkung des Waldes entdecken - für innere Balance und mehr Gelassenheit im Beruf.
Mittels der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele soll die Welt nicht nur gerechter, friedlicher und sozialer, sondern auch gesünder gestaltet werden. Dem Ziel eines gesunden Lebens für Menschen jeden Alters widmet sich dieser Workshop:
Inmitten der Natur zur Ruhe kommen, durchatmen, die Sinne öffnen – und dabei neue Impulse für die Arbeit mit Kindern sammeln. Ich lade ein, den Wald als Kraftquelle für sich selbst zu entdecken und gleichzeitig spielerische Möglichkeiten kennenzulernen, wie Kinder die Natur achtsam erleben können.

Yvonne Buchmann, Diplom Natur- und Erlebnispädagogin, Natur-Resilienz-Trainerin®