Anmeldung
Info
Unser Sport übernimmt in seinen Vereinen und Verbänden in vielfacher Weise Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sport soll Freude bereiten und ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein.
Bei unserem erstmaligen landesweiten Forum für Kinder- und Jugendschutz im Sport, das im Februar 2024 stattgefunden hat, wurde deutlich, dass es neben starken Präventionsmaßnahmen auch eines starken Netzwerkes und eines regelmäßigen Dialogs der Engagierten und Aktiven im Bereich Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Kinder- und Jugendsport bedarf.
Um dieses Netzwerk weiter zu stärken, Austauschmöglichkeiten zu schaffen, Neues aufzunehmen und Bestehendes weiterzuentwickeln im Sinne eines sicheren Kinder- und Jugendsports, laden wir herzlich zum 2. landesweiten Forum ein.
Programm:
2. landesweites Forum für Kinder- und Jugendschutz im Sport am 05.07.2025 in Kiel
09:30-10:00 Uhr | Ankommen und Netzwerken |
10:00-10:20 Uhr 10:20-11:00 Uhr | Begrüßung und thematischer Einstieg Fachinput „Safe Sport – Was kommt da auf uns zu?“ Referent: Luis Kramer-Deutsche Sportjugend |
11:00-11:30 Uhr 11:30-11:45 Uhr | Talkrunde „Sicherer Sport im Verein – Wie gelingt es in der Praxis?“ Kurze Pause mit Austauschmöglichkeit |
11:45-13:00 Uhr | Workshop-Phase I |
13:00-14:00 Uhr | Mittagspause mit Austauschmöglichkeit |
14:00-15:15 Uhr | Workshop-Phase II |
15:30 Uhr | Ausblick und Verabschiedung |
Ausklang mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen |
Die Gesamtmoderation übernimmt Lena Bayer von der Sportjugend Schleswig-Holstein.
In den beiden Workshop-Phasen werden jeweils 8 Workshops angeboten, von denen zwei frei gewählt werden können:
Workshop 1
„Stark im Kopf, stark im Sport: Psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“
Anna-Lena Ehlert, Sportpsychologin
Als Trainer*in hast du nicht nur die sportliche Entwicklung deiner Athlet*innen im Blick – du bist auch eine wichtige Bezugsperson und ein Vorbild, wenn es um mentale Stärke geht. Doch wie kannst du Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, selbstbewusst mit Herausforderungen umzugehen und einen gesunden Umgang mit den eigenen Gefühlen zu entwickeln? In diesem Workshop bekommst du praxisnahe Werkzeuge an die Hand, um die psychosoziale Gesundheit deiner Sportler*innen gezielt zu fördern – Werkzeuge für den Sport und darüber hinaus!
Workshop 2
„Cybermobbing, Hatespeech und Social Media - Impulse für Jugendmedienschutz im Sportverein“
Julius Keinath, Referent für Kinder- und Jugendmedienschutz bei der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein
Der Workshop fördert den sicheren Umgang von Trainer*innen mit digitalen Störungen, Gefahren und auch Chancen. Vielfältige Einheiten werden beispielweise Tipps zur Rollenklärung enthalten, welche Trainer*innen helfen, sicher Kontakte im Netz zu pflegen. Zudem werden grundsätzliche Jugendmedienschutzthemen behandelt, um Jugendliche vor digitalen Gefahren zu schützen. Insgesamt soll der Workshop einen sicheren, informierten und gestärkten Umgang mit digitalen Medien schaffen und Trainer*innen diesbezüglich empowern.
Workshop 3
"Zum Umgang mit digitalen Medien im Sportverein"
Johannes Karstens, Fachreferent Medienkompetenz beim Offenen Kanal Schleswig-Holstein
Der Workshop bietet einen praxisnahen Einblick in den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien im Sportverein. In einer Zeit, in der soziale Medien, Messaging-Apps und Online-Plattformen aus dem Alltag junger Sportler*innen nicht mehr wegzudenken sind, ist es für Betreuungspersonen wichtig, sowohl Chancen zu erkennen als auch potenzielle Risiken zu verstehen.
Workshop 4
"Komisches Gefühl? Vermutung? Verdacht? – Sicher handeln bei sexualisierter Gewalt"
Tanja v. Bodelschwingh, geschäftsführendes Vorstandsmitglied bei N.I.N.A. e.V.
Ein komisches Gefühl, eine Vermutung oder auch ein Verdacht auf sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen kann auch im Sport schnell aufkommen. Dann ist es wichtig, vorbereitet zu sein und zu wissen, was wichtige erste, zweite und auch dritte Schritte sein können. Im Workshop wird es einen Input zu Interventionsmöglichkeiten geben und auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und im Austausch zu sein. Jeder Fall ist anders – und doch gibt es grundlegende Empfehlungen, die für alle wichtig sind und zur Entlastung und zum Schutz beitragen können!
Workshop 5
„Kinderrechte und Partizipation von Nachwuchssportler*innen“
Nina Becker, Referentin Fachstelle Kinderrechte und Partizipation beim Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein
Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Partizipation sollten fester Bestandteil eines aktiven Kinder- und Jugendschutzes im Sport sein. In diesem Workshop geht es darum, einen ersten Einblick in die UN-KRK und insbesondere die Beteiligungsrechte zu erhalten und gemeinsam Möglichkeiten von Partizipation im Sport zu diskutieren.
Workshop 6
„Blick hinter die Kulissen. Die Arbeit in einer Fachberatungsstelle“
Anne Wittern, stv. Leitung des Kinderschutzzentrum Kiels
Wenn Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, sich Sorgen um ihre Schutzbefohlenen machen, Anhaltspunkte für z.B. seelische oder körperliche Gewalt bemerken oder einfach ein schlechtes Bauchgefühl haben, brauchen einerseits die Fachkräfte als auch die betreffenden Kinder und Jugendlichen schnelle und kompetente Hilfe und Unterstützung.
Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Partizipation sollten fester Bestandteil eines aktiven Kinder- und Jugendschutzes im Sport sein. In diesem Workshop geht es darum, einen ersten Einblick in die UN-KRK und insbesondere die Beteiligungsrechte zu erhalten und gemeinsam Möglichkeiten von Partizipation im Sport zu diskutieren.
Wir sprechen über Beratungsmöglichkeiten für beide Seiten, beleuchten das Hilfesystem im Kontext Kindeswohlgefährdung und beschreiben die konkrete Arbeit des Kinderschutz-Zentrums Kiel.
Workshop 7
„Schutzkonzepte im Sport: Prävention und Intervention mit System“
Luis Kramer, Referent Schutz vor Gewalt von der Deutschen Sportjugend
In diesem Workshop erhalten Ansprechpersonen für Gewalt in Sportvereinen und -verbänden sowie Vorstände einen umfassenden Überblick über die zentralen Elemente eines wirksamen Schutzkonzepts. Wir erläutern, welche Bausteine – von Prävention bis Intervention – essenziell sind und wie sie in der Praxis angewendet werden können. Ziel ist es, den Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten und Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie bei der Entwicklung und Verankerung eines Schutzkonzeptes für ihren Verein oder Verband unterstützen.
Workshop 8 – Dieser Workshop wird nur in Workshop-Phase I angeboten!
„Von der Satzungsverankerung zum Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis“
Finn-Lasse Beil, Geschäftsstellenleiter & Prokurist bei der HSM Handball Sport Management & Marketing GmbH
Im Rahmen einer verantwortungsvollen Präventionsarbeit gibt es verschiedene Bausteine, die gemeinsam eine gute Grundlage für aktiven Kinder- und Jugendschutz in Sportorganisationen bilden. Der Workshop „Von der Satzungsverankerung zum Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis“ befasst sich deshalb explizit mit den grundlegenden Bausteinen auf Ebene der Vereine und Verbände. Dabei wollen wir den Fokus allerdings nicht nur auf die bestmögliche Umsetzung der einzelnen Präventionsschritte richten, sondern auch über wirkungsvolle Wege der Implementierung und die Schaffung von Akzeptanz innerhalb des Sports in den Austausch kommen.
Workshop 9 – Dieser Workshop wird nur in Workshop-Phase II angeboten!
Der TSB Flensburg und das Projekt „Mach mit! Handy aus!“ - Praxisbeispiel und kollegialer Austausch
Petra Obermark 2. Vorsitzende sowie Kinder- und Jugendschutzbeauftragte & Imke Blossei, Geschäftsführung, TSB Flensburg
Mach Deinen Verein zu einem sicheren Ort. In diesem Workshop geht es um Möglichkeiten und Beispiele - wie die Aktion „Mach mit! Handy aus!“ des TSB Flensburg, welche ein besonderes Augenmerk auf sensible Räume wie Umkleiden legt. Anschließend geht es in eine Diskussion und Austausch, vor welchen Herausforderungen Sportvereine stehen.
Der Eigenanteil für die Veranstaltung beträgt 20,00 EUR. Für Verpflegung zur Stärkung vor Ort ist gesorgt. Beim vollständigen Besuch der Veranstaltung können 7 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung für Juleica, JL, ÜL-C und VM-C erworben werden.
Veranstaltungsort
Veranstaltungszentrum KielFaluner Weg 2
24109 Kiel
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
54.325409, 10.067422
Karte anzeigenRoutenplanung