Anmeldung
Info
Im Dezember 2024 ist die neue Luftqualitätsrichtlinie der EU in Kraft getreten. Darin sind nicht nur strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe wie z. B. PM 10, PM2,5 oder NO2 vorgesehen, sondern erstmals auch die Messung von ultrafeinen Partikeln (UFP) oder Ruß (BC) verpflichtend, wie aus der Wissenschaft schon lange gefordert. Der 16. FiltrationsTag legt daher einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen der Luftqualitätsrichtlinie auf die Filtrationsbranche, wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und in einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit den Teilnehmenden des FiltrationsTages vertiefen.
Programm - 16. FiltrationsTag am 11. November 2025
ab 08:30 Uhr
Registrierung und Beginn der Industrieausstellung mit Begrüßungskaffee
09:00 Uhr
Begrüßung zum 16. FiltrationsTag
Dr. Stefan Haep, Prof. Dr. Christof Asbach, IUTA e. V., Duisburg
09:15 Uhr
Neue Luftqualitätsrichtlinie (Arbeitstitel)
Dr. Steffen Freitag, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK), Essen
09:40 Uhr
Gesundheitliche Auswirkungen von Luftschadstoffen (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
10:05 Uhr
Entwicklung der Immissionswerte und Maßnahmen an einem Industriestandort (Arbeitstitel)
Dr. Wolfgang Volkhausen, ThyssenKrupp Steel Europe, Duisburg
10:30 Uhr
Kaffeepause und Besichtigung der Industrie- und Posterausstellung
11:00 Uhr
Chancen für die Filter-/Lüftungsbranche (Arbeitstitel)
N. N.
11:25 Uhr
Filtrationslösungen für eine bessere Luft in Städten - AeroSolfd
Prof. Dr. Christof Asbach, IUTA e. V., Duisburg
11:50 Uhr
Vorstellung der Industrieaussteller
12:45 Uhr
Mittagspause und Besichtigung der Industrie- und Posterausstellung
13:45 Uhr
Podiumsdiskussion zu Chancen und Herausforderungen durch die neue Luftqualitätsrichtlinie (Arbeitstitel)
Teilnehmende: Dr. Steffen Freitag, Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Dr. Wolfgang Volkhausen, N. N., Prof. Dr. Christof Asbach
Moderation: Dr. Stefan Schumacher, IUTA e. V., Duisburg
14:45 Uhr
VDI 3677-2: Filternde Abscheider - Tiefenfilter aus Fasern (Arbeitstitel)
Nils Juttner, Kalthoff Luftfilter und Filtermedien GmbH, Selm
15:10 Uhr
Kaffeepause und Besichtigung der Industrie- und Posterausstellung
15:40 Uhr
Modellierung der kontinuierlichen filternden Partikelabscheidung aus Gasen: Ein neuer analytischer Modellansatz und Anwendungsbeispiele für die Filtration (Arbeitstitel)
PD Dr. Qian Zhang, Bergische Universität Wuppertal
16:05 Uhr
3D-Verbunde für nachhaltige HVAC-Lösungen
N. N.
16:30 Uhr
Polarfilter (Arbeitstitel)
Dr. Alpesh Vora, IUTA e. V., Duisburg
16:50 Uhr
Einfluss von Messtechnik und Prüfaerosol auf die Bewertung von Luftreinigern
Dr. Stefan Schumacher, IUTA e. V., Duisburg
17:10 Uhr
Zusammenfassung des Tages
Prof. Dr. Christof Asbach, IUTA e. V., Duisburg
Im Anschluss
Ausklang bei Brezn & Getränken
Programmänderungen vorbehalten!
Veranstaltungsort
Mercatorhalle Duisburg im City PalaisTagungsraum 6 "Zoo Duisburg"
König-Heinrich-Platz
47051 Duisburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.433521, 6.771656
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Mercatorhalle liegt mitten in der Duisburger Innenstadt und ist, egal auf welchem Wege, sehr gut erreichbar. Der Duisburger Hauptbahnhof ist fußläufig zu erreichen, die U-Bahn-Haltestelle (U79) hält mehr oder weniger direkt vor der Tür (Haltestelle König-Heinrich-Platz) und im Gebäudekomplex befindet sich ein Parkhaus.
Besucheradresse
Mercatorhalle Duisburg im City Palais
König-Heinrich Platz
47051 Duisburg
Adresse für die Navigation - Parkhaus
Averdunkstraße
47051 Duisburg