Info
Guten Tag,
wir laden Sie herzlich zu unserer kostenfreien Online-Veranstaltung
"Neue Zielgruppen der Teilzeitausbildung – Grenzen und Möglichkeiten"
am 10.06.2024, von 09:15 bis 12:15 Uhr ein.
Die Möglichkeit einer Teilzeitausbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) wurde zu Beginn des Jahres 2020 für alle Ausbildungsinteressierten erweitert. Vor der Gesetzesänderung war die Teilzeitausbildung hauptsächlich auf Personen mit familiären Verpflichtungen ausgerichtet. Jetzt können auch weitere Personengruppen für die Ausbildung und Fachkräftesicherung erreicht werden. So ergeben sich bspw. berufliche Perspektiven für Menschen, die durch das Erlernen der deutschen Sprache oder durch psychische und physische Einschränkungen keine Ausbildung in Vollzeit absolvieren können.
Bei dieser Fachtagung möchten Ihnen für vier exemplarische Zielgruppen einen Input von Expert*innen bieten, die Erfahrungen mit der Umsetzung von Projekten zur Förderung von Teilzeitausbildung haben. Weiterhin wollen wir Auszubildende persönlich zu Wort kommen lassen, die von Ihren Erfahrungen berichten.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
ab 9:00 Uhr | Ankommen, virtuelle Tee- und Kaffeebar |
9:15 Uhr | Begrüßung und Vorstellung des Tagungsprogramms Ulrike Sammet und Anja Tschanter, Netzwerk Teilzeitausbildung BW |
9:45 Uhr | Junge Menschen ohne Berufsausbildung Ralf Nuglisch, Vorstand LAG Jugendsozialarbeit und Laura Gattner, Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement |
10:15 Uhr | Menschen mit seelischer Beeinträchtigung Daniela Barfuß, Fachbereichsleitung, Projekt RITA+, RE/init e.V. und Stefanie Hellmich, Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print |
10:45 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung Stefan Dürr, Integrationsfachdienst Hohenlohe-Franken und Alina Weiß, Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, Stadtverwaltung Crailsheim |
11:30 Uhr | Menschen mit Fluchtgeschichte Sven Niebelschütz, Berufspädagoge, juniver Jugendberufshilfe Diakonie Hannover; Hadi Said Sharo, Ausbildung zum Verkäufer und Anja Hädrich, Leitung Aus- und Weiterbildung, Wilhelm Cramer GmbH |
12:00 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
12:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Ulrike Sammet und Anja Tschanter
Einladende:
Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Stuttgarter Str. 61, 70469 Stuttgart
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk Teilzeitausbildung BW wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Haben Sie im Vorfeld Fragen an unseren Technischen Support?
Sie erreichen Jessica Wagner unter jessica_wagner@gmx.net
Videokonferenzen – allgemeine Bitten
Damit alle Teilnehmenden die Videokonferenz als gelungene Veranstaltung erleben können, ist es hilfreich, ein paar Dinge zu berücksichtigen:
1.) Besorgen Sie Sich etwas zu trinken. Gern, können Sie schon vorab an unserer interaktiven Kaffee- und Teebar vorbeischauen.
2.) Testen Sie vorab Technik und Funktion. Denken Sie daran, Ihr Mikrofon immer stumm zu schalten, wenn Sie nicht sprechen.
3.) Bitte nutzen Sie das Handheben-Symbol, wenn Sie etwas sagen/fragen wollen. Nutzen Sie den Chat bitte für technische Rückfragen.