Anmeldung

Besuch des Dokumentationszentrums zum NSU-Komplex am 15.11.2025

"Das Dokumentations­zentrum ist ein Erinnerungs- und Bildungsort der Betroffene und ihre Perspektive stärkt, die Geschichte des NSU-Komplex kritisch beleuchtet und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Der Ort dient als eine Anlaufstelle, um die Erinnerung an die Menschen wach zu halten, die durch die rechtsterroristischen Täter des so genannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) ermordet wurden. Deshalb werden auch Hintergründe, Versäumnisse und Lehren aus diesen Ereignissen aufgearbeitet."

Teilnehmer*innen

Ablaufplan

  • 8:45 - Treffen auf dem Eichplatz (Parkplatz)
  • 9:00 - Abfahrt mit dem Bus nach Chemnitz
  • ca. 10:30 - Ankunft in Chemnitz (Doku-Zentrum, Johannisplatz 8)
  • 10:30-12:30/14:30 - verschiedene Vermittlungsangebote (bitte auswählen)
  • ab 12:30/14:30 - selbständiges Erkunden der Ausstellung
  • 16:30 - Rückfahrt nach Jena
  • ca. 18:00 Ankunft auf dem Eichplatz

Auswahl der Vor-Ort-Angebote

Hinweise und Sonstiges

Die Abfahrt ist für 9:00 geplant, wir treffen uns daher bereits um 08:45, damit wir pünktlich starten können.

Es wird ein langer Tag, packt euch entsprechend genug zu trinken und zu essen ein. Es wird sicherlich die Möglichkeit geben, sich in Chemnitz noch etwas zu besorgen.

Die beiden Vor-Ort-Angebote sind jeweils begrenzt (Critical Walk max. 25 Personen, Vermittlungsangebot max. 30 Personen) und dauern unterschiedlich lang. Für den Critical Walk wird der Bus gemeinsam mit den Teilnehmenden zum ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet fahren und anschließend wieder zum Doku-Zentrum zurückfahren.


Solltet ihr noch Fragen, Anmerkungen oder Unterstützungsbedarfe haben, teilt uns das am besten via Mail an buero@kokont-jena.de mit.

Wir sind selbstverständlich auch an dem Tag für all eure Anliegen da.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.