Anmeldung
Info
Eine Aufgabe von kommunalen und übergeordneten Stellen zur Engagementförderung ist häufig der Aufbau und die Pflege von Netzwerken. Gerade auch in Zeiten reduzierter personeller und finanzieller Ressourcen in vielen Bereichen der Engagement-Landschaft scheint es sinnvoll, sich in Netzwerken mit anderen zusammenzuschließen. Dabei wird oft quantitativ auf das Thema Netzwerkarbeit geschaut (--> möglichst viele Akteur*innen an einen Tisch bekommen) und selten qualitativ (--> tatsächlicher Mehrwert für alle Beteiligten). Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir erarbeiten, was ein fruchtbares Netzwerk ausmacht – und wo wir nur unsere Zeit in Arbeitskreisen absitzen, die unsere Arbeit kaum voranbringen. Im Seminar werden die Teilnehmenden Methoden für die Netzwerkarbeit kennenlernen und mit anderen in den Austausch gehen. Die Referentinnen werden das Thema Netzwerk- und Lobbyarbeit zudem auch in die Rahmenbedingungen kommunaler und organisationsübergreifender Engagementförderung einbetten und auf aktuelle Herausforderungen eingehen.
In der Veranstaltung beleuchten wir folgende Themen:
Ziele und Interessen von Netzwerk- und Lobbyarbeit zur Engagementförderung in Kommunen
Chancen und Hürden von Netzwerkarbeit
Aufbau von Netzwerken
Reflexion bestehender Netzwerke
Handlungsfelder und -ebenen kommunaler Engagementförderung
Rolle und Aufgaben kommunaler Engagementförderung
Die Fortbildung ist ein kostenfreies Angebot zur Unterstützung der kommunalen Engagementförderung im Rahmen der Engagementstrategie des Sozialministeriums.
Zielgruppe:
Akteur*innen, die beruflich oder ehrenamtlich in Kommunen und organisationsübergreifend Engagement fördern und unterstützen.
Sie sind tätig für:
Kommunen (z.B. Service- oder Anlaufstellen für Engagement und Ehrenamt) und Kreise (z.B. Beratungsstellen für ehrenamtliche Geflüchtetenhilfe)
Verbände (z.B. Freiwilligenagenturen, Quartiersarbeit)
Netzwerke von Organisationen
Die Lernwerkstatt richtet sich sowohl an Akteur*innen, die erst seit Kurzem tätig sind als auch an schon länger Tätige. Die Teilnahme mehrerer Vertreter*innen aus einer Kommune bzw. einer Organisation wird begrüßt.
Veranstaltungsort
Der Paritätische Schleswig-HolsteinZum Brook 4
24143 Kiel
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
54.306492, 10.137251
Karte anzeigenRoutenplanung