Info
Vorurteile, die befreien -
Das Unterwusste als Helfer im Alltag
​​​​​​​Der Umgang mit Trance Phänomenen im pflegerischen Alltag - Übungen zur Entlastung in sozialen Arbeitsfeldern
Lärm, Zeitdruck, Konflikte am Arbeitsplatz usw. können sehr belasten. Besonders im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich sind Mitarbeitende durch die ständige Nähe zu Menschen und durch den Arbeitsauftrag besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Das kann sich langfristig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Wie kann es gelingen gesund und stabil zu bleiben? Wie kann man Freude und Motivation bei der Arbeit langfristig bewahren? Modernes Wissen über Hypnose – spezifisch angewandt für Mitarbeitende in sozialen und pflegerischen Settings – können positiv unterstützen und zu mehr Lebensfreude und zur Resilienz beitragen. Trance fokussiert die Aufmerksamkeit und stellt einen besonderen Bewusstseinszustand dar. In diesem Workshop lernen Sie Ihr eigenes Unterbewusstsein kennen. Sie erhalten relevante Fakten zum Thema Hypnose und üben den Zugriff auf Ihr Unterbewusstsein.
Fokusthemen
- Hintergrundwissen zum Thema Hypnose
- Kennenlernen von Trance-Phäno​​​​​​​menen
- Psychische Gesundheit und Erhalt der Arbeitskraft
- Freude und Motivation bei der Arbeit
- Wohlbefinden, Psychohygiene, Resilienz
Lernziel
In diesem Workshop lernen Sie Ihr eigenes Unterbewusstsein kennen. Sie erhalten relevante Fakten zum Thema Hypnose und üben den Zugriff auf Ihr Unterbewusstsein.
Methoden
Einzel- und Gruppenübungen
Lernkonzept
max. Gruppengröße von 12 Teilnehmern
1 Tage Präsenz in Maria Bildhausen, plus 1 Online-Termin á 1,5 Stunden
Seminarzeiten
13.10.23 von 10.00 bis 16.45 Uhr | Maria Bildhausen
07.11.23 von 17.30 bis 19.00 Uhr | Nachbegleitung Online
Hinweis
Die Teilnehmenden erfahren Trance und Hypnose, lernen jedoch nicht, wie man hypnotisiert.
Dozentin
Dr. med. univ. Bud Evi Diestelkamp, Anästhesistin, klinische Hypnose
Weitere Informationen zur Dozentin finden Sie hier.
​​​​​​​Zur Anmeldung »