Anmeldung beendet

Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik: Verhaltenskodexe und andere Instrumente

Umgangsformen und Debattenkultur in den kommunalpolitischen Gremien sind zu oft von Respektlosigkeit und einem alltäglichen Sexismus geprägt. Dies zeigen aktuelle Studie der EAF Berlin wie auch der Körber Stiftung. Wir wollen auf der Veranstaltung daher mit Kommunalpolitiker*innen diskutieren, was dagegen unternommen werden kann. Ein wirksames Instrument ist zum Beispiel eine gemeinsame Vereinbarung zu Kommunikation und Verhaltensweisen in den Sitzungen, ein sogenannter „Code of Conduct“.


Wir starten mit einem Fachinput der Körber Stiftung und stellen anschließend Beispiele aus der Praxis vor. Die Stadt Potsdam hat 2020 als erste Stadt überhaupt einen entsprechenden Kodex verabschiedet; der Kreis Rendsburg-Eckernförde erst kürzlich im September 2023. Kommunalpolitiker*innen aus Potsdam und Rendsburg-Eckernförde berichten über ihre Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung ihrer Vereinbarungen.


Die Veranstaltung wird am Donnerstag, den 1. Februar 2024 von 19.30 – 21.30 Uhr auf der Online-Plattform
Zoom durchgeführt werden. Anmeldung bis einschließlich Freitag, 26. Januar 2024

Programm zum Online-Fachforum am 1. Februar 2024

19.30     Uhr                      Begrüßung und Einführung

  • Dr. Martina Gräfin von Bassewitz, Referatsleiterin im BMFSFJ (angefragt)
  • Cécile Weidhofer, Director der EAF Berlin

19.45     Uhr                      Keynote von Sven Tetzlaff, Körber Stiftung, Leiter Bereich Demokratie, Engagement, Zusammenhalt

20.15     Uhr                      Podiumsdiskussion

  • Silvia Kempe-Waedt, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Dr. Juliane Rumpf, Kreispräsidentin a.D., Kreis Rendsburg- Eckernförde, CDU
  • Dr. Sarah Zalfen, Helene Weber-Preisträgerin 2020, Stadtverordnete, Potsdam, SPD

20. 45   Uhr                      Austausch

21.30     Uhr                     Ende der Veranstaltung



Die Veranstaltung findet im Rahmen des Helene Weber-Kollegs (HWK) statt, der ersten bundesweiten und überparteilichen Plattform für Frauen in der Kommunalpolitik. Das Helene Weber Kolleg wird von dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin umgesetzt. Mehr Infos unter https://www.frauen-macht-politik.de/

Teilnehmer*innen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.