Anmeldung beendet

„Künstlich? Intelligent? – Neue Perspektiven auf Evaluation“

Zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei Selbstevaluationen


Künstliche Intelligenz verändert zunehmend unseren beruflichen Alltag – auch in der Evaluationspraxis. Gemeinsam mit euch wollen wir über den Einsatz von KI in Evaluationsprozessen ins Gespräch kommen, Chancen und Risiken beleuchten und neue Impulse mitgeben.

  • Was verstehen wir eigentlich unter Künstlicher Intelligenz?
  • Welche Besonderheiten und Herausforderungen bringt ihr Einsatz mit sich?
  • Wie kann Künstliche Intelligenz Fachkräfte bei Selbstevaluationen sinnvoll unterstützen?

Nach einem thematischen Einstieg in die Grundlagen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Evaluationsprozessen wird Jan Ulrich Hense anhand praxisnaher Beispiele veranschaulichen, wie KI in einem typischen Selbstevaluationszyklus angewendet werden kann. Im Anschluss werden allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit KI in der Evaluationspraxis vorgestellt. Abschließend laden wir euch ein, diese Impulse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven für die eigene Arbeit zu entwickeln.


Referent

Jan Ulrich Hense, Prof. Dr. phil. ist seit 25 Jahren forschend, lehrend, beratend und praktisch in der Evaluation tätig. Nach langjähriger akademischer Laufbahn, darunter sechs Jahre als Professor für Hochschuldidaktik und Evaluation an der Universität Gießen, wirkt er seit 2021 als selbstständiger Berater für Wirkungsorientierung, Interventionsdesign und Evaluation. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Evaluation und ehemaliger Vorsitzender der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval).


Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit, die grundsätzliche Vorerfahrungen und -kenntnisse mit (Selbst-)Evaluationsprozessen haben.


Der Workshop ist ein Angebot von Violence Prevention Network im Rahmen von dist[ex].


Barrierefreiheitshinweis zur Veranstaltung:

Wir möchten unsere Online-Workshops möglichst barrierefrei gestalten. Sollten Sie besondere Anforderungen haben (z. B. Untertitel, Gebärdensprachdolmetschung oder technische Unterstützung), teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit. Wir prüfen gern, wie wir Sie bestmöglich unterstützen können. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter:


E-Mail: hallo@distex.de

Telefon(030) 917 05 464

Teilnehmer

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.