Pilze und Bakterien im Dienst der Landwirtschaft
Workshop am 13. Mai 2024, Hochschule Anhalt in Bernburg
Die Förderinitiative „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“ lädt Sie am 13. Mai 2024 ab 10:00 Uhr zum Workshop Pilze und Bakterien im Dienst der Landwirtschaft ein.
Sehr herzlich würden wir Sie als thematisch zugewandte Person begrüßen.
Unsere Böden sind mit Abstand wichtigste Ressource für die Produktion von Nahrungsmitteln. Insbesondere die Bodenmikroorganismen sind von großer Bedeutung für nahezu alle Prozesse im Boden und tragen somit entscheidend zur Bodenfruchtbarkeit bei. Pflanzen gehen über die Wurzel Symbiosen mit nützlichen Mikroorganismen ein, die sie bei der Nährstoffaneignung und beim Schutz gegen Krankheitserreger unterstützen. Die Pflanzenbaupraxis (z.B. Bodenbearbeitung, Düngung, Zwischenfruchtanbau) beeinflusst dabei die mikrobielle Gemeinschaft im Boden und damit das Vorkommen von nützlichen, aber auch krankheitserregenden Bodenmikroben.
Welche Auswirkungen ergeben sich für Betriebe, die Bodenqualität und Ökosystemleistungen der Landwirtschaft, wenn das mikrobielle Bodenleben beeinflusst wird? Welche Herausforderungen sehen Sie, mikrobielles Bodenleben zu nutzen, aber auch zu fördern, besonders unter zukünftigen, sich ändernden Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft
Der Workshop bietet ein Forum zum Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Neben Berichten aus Forschungsprojekten des BonaRes Verbundes (Catchy und DiControl) wird das Modellwerkzeug BODIUM4Farmers des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung vorgestellt. Anschließend können Praxiserfahrungen zum Thema geschildert und gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen diskutiert werden.
Ebenfalls haben wir eine Feldbesichtigung und einen interaktiven Teil, in dem Sie zu Wort kommen und mit uns über zukünftige Rahmenbedingungen (Klima, Preise, Förderungen, Subventionen etc.) arbeiten und diskutieren können, vorbereitet.
Für das leibliche Wohl (Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen) ist gesorgt.
Rückmeldung und weitere Informationen gerne von Lukas Bayer: bayer@zalf.de und Jörg Geistlinger, joerg.geistlinger@hs-anhalt.de
Agenda für den Tag
9:45 – 10:00 | Ankommen bei Kaffee |
10:00 – 10:10 | Einführung, Vorstellungen, Erwartungen an den Tag |
10:30 – 11:40 | Vorträge Zwischenfrüchte zur Steuerung mikrobieller Funktionen Dr. Norman Gentsch (Universität Hannover) Mögliche pflanzenbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Pflanzengesundheit Dr. Rita Grosch (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau) |
11:40 – 11:50 | Kaffeepause |
11:50 – 12:30 | BODIUM4Farmers Wie Erkenntnisse zur Mikrobiom – Pflanze – Interaktion helfen können, Ertrag, Wasser- und Nährstoffhaushalte vorherzusagen. Dr. Sara König (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) |
12:30 – 13:10 | Eindrücke aus der Praxis & Diskussion |
13:10 – 13:40 | Mittagessen |
13:40 – 14:20 | Feldbesichtigung |
14:20 – 17:30 | Szenario Workshop: Böden und Landwirtschaft unter verschiedenen Bedingungen Lukas Bayer (Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)
|