Anmeldung beendet

Workshop

Bestandserhaltungs-Konzepte im Magazin planen und umsetzen

​​​​​​​

Die Erhaltung von historischen Beständen erscheint in vielen Fällen als Mammutaufgabe. Staub, mechanische Schäden, Schimmel, Unordnung –  gerade bei schadhaften, schlecht erhaltenen Buch- und Archivbeständen fällt es schwer, die dringendsten Aufgaben und ihre Folge festzulegen. Oft stehen zudem nur geringe finanzielle Mittel für die Erhaltung und Restaurierung zur Verfügung.

Schadenskataster oder mehrstufige Projekte können die Bestandserhaltung in solchen Fällen unterstützen. Anhand von Praxisbeispielen, die aus Projekten der UB stammen, werden mögliche Konzepte und einfache Methoden der Bestandssicherung vorgestellt – vom Entwurf über die Durchführung bis zur Evaluation. Wie werden Schäden dokumentiert und bewertet? Wie erhält das Projekt Beachtung? Was sind mögliche Projektziele?

Objekte aus dem Bibliotheksbestand und ein Rundgang durch die Magazine schaffen Praxisnähe.

Der Workshop ist auf Bibliotheken und Archive ausgerichtet.

Referentinnen: Katharina Lußky (Papierrestauratorin) / Dr. Yong-Mi Rauch (Leiterin der Abt. Historischen Sammlungen, UB der HU zu Berlin)​​​​​​​

Teilnehmer*innen

Termin

Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität / Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117 Berlin (Zugang über den Personaleingang Planckstraße), â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Konferenzraum 9. Etage, 9.538.

Sonstiges

​​​​​​​Die von Ihnen getätigten Angaben in dem Kontaktformular zur Bearbeitung Ihrer Anfrage wird an uns (Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg - KBE) übermittelt und verarbeitet. Nachfolgende Daten werden im Zeitpunkt Ihrer Anfrage erhoben (anfragebezogene Daten): Vor- und Nachname des Ansprechpartners; E-Mail-Adresse; Einrichtung; Abteilung (optional); Straße und Hausnummer; Postleitzahl; Telefonnummer.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, der die vereinbarten Bedingungen zur Durchführung des Workshops zugrunde liegt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Bestellung abgewickelt und damit der Auftrag beendet wurde.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung (eveeno) zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.