Anmeldung beendet
Info
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024
der BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern
„Eltern beraten“
am Freitag, 19.4.2024 von 9:00 bis 16:15 Uhr in Leipzig
Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung statt, ein online Teilnahme ist nicht möglich.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ laden wir Sie herzlich nach Leipzig ein.
„Eltern beraten“ oder „Mit Eltern arbeiten“ - Wie gelingt es einen einfühlsamen Dialog mit psyÂchisch erkrankten Eltern zu führen, in dessen Fokus die Schaffung von Vertrauen, Sicherheit und die Reduzierung von Ängsten steht, um die Eltern in ihrer Rolle zu stärken?
Bei der Jahrestagung erwarten Sie dazu wieder interessante Vorträge und Thementische!
Tagungsort | Universitätsklinikum Leipzig, Hörsaal Psychosoziale Medizin Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig |
Gastgeber / Vorbereitung | WEGE e.V. – Verein für Angehörige und Freunde psychisch erkrankter Menschen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Universitätsklinikum Leipzig - Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge BAG-Sprecher*in-Team mit Prof. Dr. Sabine Wagenblass, Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe, |
Kontakt | WEGE e.V. Leipzig, Lützner Str. 75, 04177 Leipzig, Tel. 0341 496 909 29 jahrestagung@bag-kipe.de |
Anmeldung | Über das Anmeldeportal Jahrestagung BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern (eveeno.com) |
Tagungs- gebühr | 65,00 Euro (incl. Getränke und Imbiss). Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigung mit Rechnung. Die Anmeldung und Zahlung wird durch Eveeno abgewickelt. |
Anmeldeschluss | 05.04.2024 |
Die Jahrestagung bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen zur Förderung elterÂlicher Kompetenzen, um nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten. Wir nehmen in der Tagung
in den Vorträgen ein Blick aus dem klinischen Alltag heraus, um auf die Systeme außerhalb der klinischen Versorgung zu blicken.
Bei der Tagung soll es deshalb darum gehen, durch den Blick aus den jeweiligen Systemen ein Verständnis im Gegenüber zu schaffen, um die Zusammenarbeit der Bereiche zu schärfen und zu verbessern. Elternarbeit ist in allen Bereichen von psychosozialer Versorgung elementar, um VerÂänderungen wirken zu lassen.
Wir fragen uns zum Beispiel: Gibt es in den verschieden Systemen Gemeinsamkeiten? Wie können wir diese in unseren Alltag integrieren?
Die Thementische sollen einen Überblick über aktuelle Themen und spezielle Angebote geben. Wir erhoffen uns am Nachmittag einen aktiven Austausch aller Teilnehmer.
Wir laden ein zu einem lebendigen Austausch und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Sabine Wagenblass Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge Jan Roscher
das BAG-Sprecher*in-Team, Bremen für das Universitätsklinikum Leipzig für den Wege e.V.
Die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ wird mitveranstaltet vom Universitätsklinikum Leipzig und dem Wege e.V. Leipzig .
ReferentInnen
Dipl. Psych. Doreen Leib – Leitung der Kinder- Jugend und Erziehungsberatungsstelle Auryn in Leipzig
Dr. med Annick Martin - Oberärztin - Interdisziplinäre Psychosomatik/Eltern-Kind-Einheit
Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge - Geschäftsführende Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG
PD Dr. med. Franziska Schlensog-Schuster – Chefärztin - UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD)
Tagungsverlauf
Jahrestagung der BAG „Kinder psychisch erkrankter Eltern“
am 19.4.2024 in Leipzig
„Eltern beraten“
Fortbildungspunkte der sächsischen Landesärztekammer werden beantragt
Do. 18.4.2024
17:00 Uhr - Vorabendprogramm (fakultativ für Gäste, die bereits am 18.4. anreisen)
Historische Stadtführung: Schauplätze Leipziger Psychiatriegeschichte, Treffpunkt: Eingang Naturkundemuseum (Lortzingstr. 3, Leipzig), Kosten 10 €
ab 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit für ein gemütliches Beisammensein und Abendessen (Selbstzahler), Ort: (wird noch bekanntgegeben)
Fr. 19.4.2024
Tagesmoderation: Francisca Macek (Amt für Jugend und Familie Stadt Leipzig)und Jan Roscher (Wege e.V.)
9:00 Uhr - Ankommen
9:30 Uhr - Eröffnung der Jahrestagung -
Grußworte durch Prof. Dr. med. Georg Schomerus (Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig) und Stadt Leipzig sowie Vertretungen der BAG und der örtlichen Vorbereitungsgruppe „Wege e.V.“
9:50 Uhr „Psychiatrie trifft Familien … im Alltag“ - Überblick über die Kooperation zwischen Erwachsenen-Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig mit besonderem Blick auf die Hometreatment-Angebote der Mutter-Vater-Kind-Sprechstunde und der Eltern-Kind-Einheit - Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge und Dr. med. Annick Martin
10:30 Uhr Welche Auswirkungen haben psychiatrische Diagnosen der Eltern
auf die Kinder – Wichtige Impulse für die Elternarbeit“ - PD Dr. med. Franziska Schlensog-Schuster, Bern
11:15 Uhr - Pause
11:45 Uhr - Arbeiten mit psychisch erkrankten Eltern - vielfältige Fallgeschichten aus der Beratungspraxis - Doreen Leib, Leipzig
12:30 Uhr - Mittagspause
13:30 Uhr - „World-Café“ mit Thementischen in zwei Durchgängen à 50 Min., Wechsel einÂschließlich kurzer Pause um 14:30 Uhr. Eine Übersicht der Themen und Ansprechpersonen finden Sie ab März 2024 auf der Anmeldeseite, eine Einteilung der Thementische findet vor Ort statt.
15:15 Uhr - Pause
15:30 Uhr - Schlussplenum - Inputs aus dem World Café: neue Trends, neue Arbeitsansätze, Weiterarbeit der BAG: Rückblick zum Mitgliederaustausch im Januar 2024, Tagung 2025, Kooperationen, Website, …
16:15 Uhr - Ende der Veranstaltung
Thementische
- werden rechtzeitig bekannt gegeben
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für PsychiatrieHörsaal Psychosoziale Medizin
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.323433, 12.397959
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Straßenbahn, Linien 2 und 16 Haltestelle Deutsche Nationalbibliothek
- Straßenbahn, Linie 15 zum Technischen Rathaus
- Bus, Linie 74, Haltestelle Deutsche Nationalbibliothek
- S-Bahn, Linien S1-S5X, Haltestelle MDR
mit dem PKW
- über Prager Straße/Semmelweisstraße
- über Bayrischen Platz/ Straße des 18.Oktober
- über Kurt-Eisner-Straße
Parkmöglichkeiten
- entlang der Semmelweisstraße oder Philipp-Rosenthal-Straße, am Deutschen Platz oder in der Linnéstraße
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.