Info

Zeit für mich!

Die Pflege einer nahestehenden Person ist nicht nur eine sehr erfüllende Aufgabe, sie kann möglicherweise belasten und die Gesundheit gefährden. Oft stoßen Pflegende an ihre körperliche und seelische Belastungsgrenze. Entsprechend wichtig ist es, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen. Mit unseren Online-Vorträgen unter dem Motto „Zeit für mich“ können Sie erfahren, was Sie für sich tun können, um eine Balance zu finden – zwischen den Anforderungen der Pflege Ihres/Ihrer Angehörigen und Ihrem persönlichen Wohlergehen. Was gibt Ihnen neue Kraft und Perspektiven inmitten der pflegerischen Aufgaben?

Unsere nächste Vortragsreihe wird zu folgenden Themen stattfinden:

Vortrag 1: „Gut ist was guttut!“ - gelingende Kommunikation von pflegenden Angehörigen mit Menschen mit Demenz

Eine Demenz ist für pflegende Angehörige eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Sie verändert so vieles! Ein wesentlicher Schlüssel für pflegende Angehörige ist es, sich auf eine neue, veränderte Form der Kommunikation einzustellen. Nur so können sie ihre Angehörigen dort abholen, wo sie sich emotional und gedanklich befinden. Durch angepasste Gesprächsstrategien und neue Formen der Interaktion wird es möglich, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte zu deeskalieren. Dies erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern schafft auch eine Atmosphäre des Verständnisses und des Miteinanders.

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die praktische und handlungsorientierte Ansätze zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz kennenlernen möchten. Er bietet wertvolle Impulse, um den Alltag für Betroffene und pflegende Angehörige gleichermaßen zu erleichtern – mit einfachen, aber wirkungsvollen Strategien, die den Umgang miteinander erleichtern und das Zusammenleben harmonischer gestalten.

Antje Koehler arbeitet seit mehr 20 Jahren im Themenbereich Demenz und kennt das Thema auch von Seiten der Angehörigen aus ihrer eigenen Familie. Sie verbindet Wissen mit Herzensbildung und versteht sich als Mutmacherin, die Menschen rund um das Thema Demenz unterstützt, das Schwere leichter zu nehmen.

Termine

Mittwoch, 01.10.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Dienstag, 07.10.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr


Vortrag 2: Musik als planbares Highlight?

Weder das Schicksal noch viele der alltäglichen Herausforderungen haben pflegende Angehörige selbst in der Hand. Was ist aber umgekehrt mit den schönen und erfüllenden Momenten? Solche Momente sind nicht nur wichtig für das emotionale Wohlbefinden, sondern auch planbar und können aktiv zur Gesundheitsförderung beitragen.

Musik, Tanzen, Singen, Instrumente spielen – oder auch alleine oder gemeinsam Musikhören, sind sehr beliebte und zugleich vielfältig wirksame Beschäftigungen, die nachweislich Stress reduzieren und die Lebensqualität steigern. 

Die meisten Menschen verfügen über mehr als genug Musikalität, um sie für sich nutzen zu können. Die gute Nachricht ist, dass sich Stimmungslagen, Verhalten, Erinnern oder Präsenz kurzfristig, regelmäßig und sehr häufig positiv verändern lassen. Diese positiven Erfahrungen sind nicht nur einmalig, sondern können wiederholt und geplant werden, wodurch sie ausgleichend und verbindend wirken. 

Gunter Kreutz, Professor für Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, erklärt, warum Musik uns zwar nicht heilen kann, aber unseren Blick auf das Leben und die darin wichtigen Aspekte nachhaltig verändern kann. Nutzen Sie diese wertvollen Momente für mehr Gesundheit und Lebensfreude!


Termine

Mittwoch, 22.10.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Freitag, 24.10.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Vertiefungskurs
Zu jedem der beiden Vortragsthemen werden anschließend mehrwöchige Vertiefungskurse angeboten. Wer die inhaltlichen Aspekte der Vorträge weiter intensivieren und im Alltag ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen an den Vertiefungskursen teilzunehmen. In diesen Kursen stehen die Gesundheit und Lebensqualität pflegender Angehöriger im Mittelpunkt mit dem Ziel, verlorene Lebensfreude und Leistungsfähigkeit wiederzugewinnen. Unter fachlicher Anleitung und im Austausch mit anderen Betroffenen erlernen Sie viele Übungen, die Körper, Geist und Seele stärken. Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen der Online-Vorträge.

Veranstaltungsinformationen
Die Vorträge sind kostenfrei und eine Teilnahme ist unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit möglich.

Der Teilnahmelink und weitere Informationen werden Ihnen spätestens am Vortag der Veranstaltung zugesendet. Anmeldungen müssen bis einen Werktag vor dem Termin erfolgen, um Teilnahme/Versand der Zugangsdaten zu sichern.

Fragen zur Veranstaltung
Wenden Sie sich bitte an
Theresa Jacob, AOK Rheinland/Hamburg
Telefon: 0211 8791-28254 oder per
E-Mail: theresa.jacob@rh.aok.de

Digitale Teilnahme 
Für diese Online-Veranstaltungen nutzen wir die Videokonferenz-Software „Zoom“. Sie ermöglicht eine barrierearme Kommunikation. Um teilzunehmen genügen ein Computer, ein Laptop oder ein Tablet, möglichst mit Mikrofon und Kamera.

Veranstalter
AOK Rheinland/ Hamburg mit den Projektpartern Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland und dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln


Hier geht es zur Anmeldung für die aktuellen Vorträge >>


Sollten Sie sich nicht für diese beiden Themen interessieren, teilen Sie uns gerne unter folgendem Link mit, ob Sie an kommenden Vorträgen interessiert sind:

Hier geht es zur Interessentenliste