Digitaler - Runder Tisch
„Resilienz und Selbstfürsorge in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen“
Einladung
Ehrenamtliches Engagement in Unterkünften für geflüchtete Menschen ist wertvoll, aber auch herausfordernd. Viele Ehrenamtliche erleben Situationen, in denen es schwerfällt, Grenzen zu wahren, auf sich selbst zu achten und gleichzeitig für andere da zu sein.
Gemeinsam möchten wir darüber sprechen, wie Selbstfürsorge im Ehrenamt gelingen kann und welche Strategien, Ressourcen und Haltungen dabei helfen, langfristig gesund und engagiert zu bleiben.
Der Runde Tisch bietet:
- einen kurzen thematischen Input zu Resilienz und Selbstfürsorge sowie Nähe und Distanz im Ehrenamt,
- Austauschmöglichkeiten in Kleingruppen,
- Raum für Fragen, Erfahrungen und Impulse aus der Praxis.
Das Treffen richtet sich an alle, die ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen tätig sind sowie an Ehrenamtskoordinator:innen unabhängig vom Bundesland.
Bei dieser Online-Veranstaltung handelt es sich um eine bundesländerübergreifende Kooperation der DeBUG 2.0 - Kontaktstellen Süd, Ost, Nord-West, Nord-Ost und der Zentralen Koordinierungsstelle für das Projekt DeBUG 2.0 in Berlin.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den interaktiven digitalen Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DeBUG 2.0 Team
Organisatorisches:
Format: online
Anmeldung: https://eveeno.com/585861672
Datum: 02.12.2025
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt: Tatevik Dallakyan, gewaltschutz@albatrosggmbh.de
Kosten: Keine
Technische Hinweise für die Online-Teilnahme
- Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
- Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
- Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und Ihr Mikrofon vorab.
- Fragen können im Chat oder mündlich während der Diskussionen gestellt werden.
Programmübersicht
15:50 – 16:00 | Ankommen & Check-in
|
16:00 – 16:15 | Begrüßung & Einführung Offizielle Begrüßung , Ziel und Ablauf des Runden Tisches
|
16:15 – 16:30 | Warm-up Session: „Wie geht es Ihnen im Ehrenamt?“
|
16:30 – 16:45 | Kurz-Input: Resilienz und Selbstfürsorge im Ehrenamt
|
16:45 – 17:05 | Gruppenphase 1: Erfahrungen teilen
|
17:05 – 17:20 | Mini-Impuls: Nähe, Distanz & Grenzen
|
17:20 – 17:40 | Gruppenphase 2: Ressourcen & Strategien
|
17:40 – 17:55 | Gemeinsamer Austausch im Plenum
|
17:55 – 18:00 | Abschluss & Ausblick |
Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0“ (DeBUG 2.0) ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz und Der Paritätische Gesamtverband und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.