Einladung zum Tag der Kindertagespflege auf der didacta 2025 in Stuttgart unter dem Titel:
"Demokratie beginnt bei den Jüngsten – Bildung stärken, Demokratie fördern"
Am „Tag der Kindertagespflege“ dreht sich auf der didacta alles um das Motto „Demokratie beginnt bei den Jüngsten – Bildung stärken, Demokratie fördern“. Es erwarten Sie fachliche Impulse durch spannende Vorträge sowie Raum für Austausch und Inspiration. Dabei rückt die Rolle der Kindertagespflege für eine demokratische Gesellschaft in den Fokus.
PROGRAMM
10:00 Uhr Begrüßung durch Heiko Krause, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V.
10:15 Uhr Vortrag und Diskussion, "Mitbestimmen von Anfang an"
Ob beim Essen, Spielen, Wickeln oder Schlafen – schon die Kleinsten zeigen uns, was ihnen gefällt und was nicht. Sie haben ein Recht darauf, dass wir ihre Signale wahrnehmen und sie in Entscheidungen, die ihren Alltag betreffen, einbeziehen. Doch wie lässt sich dies im oft hektischen Alltag der Kindertagespflege umsetzen?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Partizipation auch für Kinder bis drei Jahre gelingen kann. Anhand konkreter Themen wie Körperpflege, Mahlzeiten und Mittagsruhe zeigt der Vortrag, wie die Bedürfnisse und Meinungen der Kinder wahrgenommen und in die Alltagsgestaltung integriert werden können.
Referentin: Dr. Teresa Lehmann, Bundesverband für Kindertagespflege
​​​​​​​
11:15 Uhr Pause
12:00 Uhr Vortrag und Diskussion, "Links- und Rechtshändigkeit "
Ob ein Kind links- oder rechtshändig ist, wird oftmals erst spät erkannt. Die Zeiten, in denen linkshändige Kinder auf rechts „umgeschult“ wurden, sind mittlerweile in Deutschland weitestgehend vorbei. Linkshändigkeit ist kein Problem, aber eine unerkannte Linkshändigkeit ist häufig Ursache vielfältiger Schwierigkeiten. Vieles, was Kinder in einer Kindertagespflegestelle greifen und begreifen, ist nicht für Linkshändige gedacht. Daher gilt: Ursachenbehebung statt Symptombehandlung! Der Vortrag zeigt an praktischen Beispielen, wie bereits in der frühen Kindheit die Händigkeit richtig erkannt werden kann und wie Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen darauf gut eingehen können.
Referentin: Judith Bremer, Dipl-Päd, Händigkeitsberaterin
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
​​​​​​​
Anmeldeschluss: 12.02.2025
​​​​​​​Bitte beachten Sie, dass zuzüglich zur Teilnahmegebühr ein Ticket zur didacta Bildungsmesse erworben werden muss!
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 4 Unterrichtseinheiten (UE). Die eventuelle Anerkennung der Fortbildung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.
Achtung! Bitte sehen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie keine Nachricht/Buchungsbestätigung zu dieser Fortbildung erhalten und prüfen Sie gegebenenfalls die angegebene E-Mailadresse auf etwaige Schreibfehler.
​​​​​​​​​​​​​​