Info
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Grundlagenschulung, Leutkirch im Haus Regina Pacis
Termin: 02.06. - 03.06.2025
In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über wichtige Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Leistungen der BGW, die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes sowie die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der MAV. Zudem wird erklärt, wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Arbeitsmediziner unterstützen können und wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Ihren Einrichtungen organisiert wird bzw. werden kann. Wir schließen mit praktischen Tipps für eine gute Zusammenarbeit zwischen Dienstgeber und MAV. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen für eine aktive Rolle im Arbeitsschutz zu vermitteln, damit Sie handeln können, bevor Ihre Kolleginnen und Kollegen krank werden!
Schulungsinhalt:
- Die BGW: Aufgaben, Leistungen, Unfallversicherungsschutz
- Rechtliche Grundlagen:
- zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (gesetzliche Grundlagen für Dienstgeber und Arbeitnehmer)
- Beteiligungsrechte der MAV und deren Aufgaben: Mehrere Gesetze und Verordnungen, wie das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitssicherheitsgesetz, die Arbeitsstättenverordnung, die Biostoffverordnung, das neunte Sozialgesetzbuch und viele andre mehr, sind zu beachten – und in der Regel ist die MAV vor Durchführung der Maßnahmen zu beteiligen
- Handlungsmöglichkeiten der MAV: Neben der Pflicht des Dienstgebers, die MAV im Hinblick auf seine geplanten Maßnahmen zu beteiligen, gibt es ein Antragsrecht der MAV sowie die Möglichkeit, Dienstvereinbarungen abzuschließen
- Was die Fachkräfte für Arbeitssicherheit der Diözese und Arbeitsmediziner bieten (FaSi)
- Organisation des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Ihren Einrichtungen (Anregungen, Austausch)
- Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung
- Tipps und Erfahrungsaustausch für eine gute Zusammenarbeit zwischen Dienstgeber und MAV
Das Seminar dauert 2 Tage.
Zielgruppe: dieser Schulung sind alle MAV-Mitglieder
Referent:innen: Peter Schraml und eine diözesane Fachkraft für Arbeitssicherheit der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Moderation: Tanja Pils (DiAG-Vorstand)
Ablauf: Beginn am 1. Tag um 09:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr, Beginn am 2. Tag um 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr (Übernachtung wird empfohlen)
Kosten: Teilnahmebetrag pro Person am Seminar: 300 Euro
zzgl. Tagungsverpflegung und evtl. Unterkunft
Stornierungsbedingungen können wie folgt abgerufen werden:
Stornobedingungen Tagungshaus (betrifft Tagungsverpflegung und evtl. Unterkunft)
Teilnahme-Stornobedingungen DiAG-MAV A (betrifft den Teilnahmebetrag am Seminar)