Anmeldung

proRespekt-Workshopangebote Sommerferien

Auch in den Sommerferien 2025 bieten die proRespekt-Pilot*innen Fortbildungsangebote in ihren Kompetenzbereichen an. Die jeweiligen Fortbildungen werden von ein oder zwei proRespekt-Pilot*innen über ein oder zwei Tage angeboten. 

Alle Angebote und Beschreibungen sind weiter unten zu finden. Bitte melden Sie sich bis zum 01. Juli 2025 auf dieser Seite an. Soweit die Plätze reichen, sind proRespekt-Coaches, Schulsozialarbeitende, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten, die im Schulumfeld arbeiten, herzlich eingeladen.


Ort der Veranstaltungen:

Fachstelle proRespekt

Rigaer Str. 71 a

10247 Berlin

Übersicht der Sommerferienangebote:


25.07.2025  Offene Werkstatt - nur für proRespekt-Coaches!

28.07.2025  "Beschämungen vermeiden" - Gelingende Kommunikation im Schulalltag

29.07.2025  Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner*innen - Zusammenarbeit wirksam gestalten

30.07.2025  Austausch zu religiös bedingter Radiaklisierung  (Der Austausch fällt aus gesundheitlichen Gründen aus!)

31.07.2025  Mobbing erkennen - handeln - vorbeugen

26.08.2025  Einstieg in die Sexualpädagogik

27.08.2025  Konstruktive Konfliktbearbeitung (Tag 1)

28.08.2025  Konstruktive Konfliktbearbeitung (Tag 2)

Anmeldung

Bitte wählen Sie hier die einzelnen Angebote aus

Die offene Werkstatt bietet Coaches die Möglichkeit, sich außerhalb der regulären Sitzungen über die Umsetzung des Programms in den Schulen auszutauschen. Gemeinsam können wir Barrieren in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteur*innen identifizieren und Wege zu ihrer Überwindung finden. Darüber hinaus können wir uns gegenseitig unterstützen, indem wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten, die unsere Arbeit in den Schulen erleichtern und unser Profil stärken werden.


Workshopleitung: Kathrin Kirschey

Der Workshop befasst sich mit dem Thema, wie Kommunikation im Schulalltag gelingen kann, auf welche Hemmnisse sie trifft und welche Maßnahmen hilfreich sein können, um Kommunikationssperren zu überwinden.

Wir setzen uns u.a. mit der Frage auseinander, in welcher Form frühkindliche Bindungserfahrungen einen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten haben und wie wir ähnliche Muster bei den an Schule Beteiligten erkennen und entsprechend reagieren können.

Wir werden, neben dem fachlichen Input, Materialien ausprobieren, Rollenspiele durchführen, uns über Gelingensfaktoren austauschen, getreu nach dem Motto:

„Alles, was hilft, ist willkommen.“


Workshopleitung: Jana Brinkmann

max. 12 Teilnehmende

Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil schulischer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Doch wie gelingt eine konstruktive, wertschätzende und wirksame Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus – besonders in herausfordernden Situationen?

In diesem praxisnahen Workshop reflektieren wir gemeinsam Haltungen, Strategien und Kommunikationsformen, um Eltern als Partner*innen in der schulischen Arbeit zu gewinnen und zu stärken.


Workshopleitung: Manuela Lüdke und Kathrin Kirschey

max. 12 Teilnehmende

Mobbing frühzeitig zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen, ist entscheidend, um Betroffene zu schützen und Täter zur Verantwortung zu ziehen. Mobbing kann sowohl psychische als auch physische Gewalt umfassen und schwerwiegende, langfristige Folgen für die Betroffenen haben.
Um pädagogische Fachkräfte in diesem sensiblen Bereich zu unterstützen, werden praxisnahe Impulse zu folgenden Fragen angeboten: Wann handelt es sich um Mobbing? Worauf sollte besonders geachtet werden, da Mobbing oft unbemerkt geschieht? Welche Maßnahmen sind erforderlich, wenn Mobbing sicher festgestellt wurde? Welche präventiven Strategien können helfen, Mobbing bereits im Vorfeld zu verhindern?



Workshopleitung: Manuela Lüdke und Kathrin Kirschey

max. 12 Teilnehmende

Sexualität begleitet uns Menschen von Kindheit an und beeinflusst unser Wohlergehen. Körperteile benennen zu können, Worte zu haben dafür was sich gut anfühlt oder klar kommunizieren zu können, was sich nicht gut anfühlt ist zudem ein wichtiger Beitrag zur Prävention von sexualisierter Gewalt.

In diesem Training werden wir uns auf der Grundlage des OHR Sexualpädagogik mit Inhalten und Rahmenbedingungen der SexPäd beschäftigen und unsere eigenen Werte und (Scham-)Grenzen reflektieren. Ebenso können wir uns im geschützten Rahmen Kinderfragen stellen und üben, wie wir die richtigen Worte finden können, um die Neugier der Kinder altersgerecht zu begleiten.


Workshopleitung: Maria Krisinger

6-12 Teilnehmende

Wenig ist verbindender als bereinigte Konflikte. Aufgrund der Annahme, dass Konflikte zum alltäglichen Leben dazugehören und wichtiger Motor für Veränderung sind, sollten wir lernen konstruktiv mit Konflikten umzugehen, anstatt sie unbedingt vermeiden zu wollen oder sie unkontrolliert eskalieren zu lassen. Dazu gehört das Wissen um theoretische Aspekte, wie auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Konfliktbiografie. Der erste Tag des Workshops stellen wir verschiedenen Ansätze zur Konfliktbearbeitung vor und lernen unser eigenes Verhalten im Konflikt besser kennen und verstehen.

Am zweiten Tag identifizieren wir Konflikte im Schulkontext, versuchen sie einzuordnen und zu analysieren, um passende Lösungsansätze zu entwickeln. 


Workshopleitung: Maria Krisinger und Wolfram Metzig-Eisner

6-12 Teilnehmende


Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.