Anmeldung

4. Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik: 

Lobbyismus und Agrarpolitik – Notwendigkeit oder Übel?


Das 4. Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik wird aufgrund terminlicher Änderungen der Podiumsgäste zu verschieben, aber: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Das Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik findet Anfang 2026 statt.

Wir informieren Sie zeitnah über den neuen Termin und  freuen uns schon jetzt auf inspirierende Diskussionen!


Beim vierten Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik am 6. November 2025 diskutieren Expertinnen und Experten die Bedeutung von Lobbyarbeit im landwirtschaftlichen Bereich.


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Registrierung ist erforderlich.

Ort: TUM, TUM Campus Weihenstephan, Hörsaal 16, Maximus-von-Imhof Forum 6, 85354 Freising

Termin: Donnerstag, 6. November 2025

Beginn: 17:00 Uhr


Kürzungen bei der Agrardieselvergütung und die Abschaffung der Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge – beides zunächst geplante, nun zurückgenommene Maßnahmen. Die Entwicklungen rund um diese Entscheidungen zeigen, wie stark agrarpolitische Vorhaben beeinflusst werden können, nicht zuletzt von Lobbyinteressen.

Trotz wachsender Kritik von Verbraucher-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen gelingt es der landwirtschaftlichen Interessenvertretung immer wieder, Ausgestaltung von Agrarsubventionen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Rechtfertigt die Bedeutung der Landwirtschaft den starken Einfluss landwirtschaftlicher Lobbyorganisationen auf die Politik? Führt dieser Einfluss zu Entscheidungen, die sich nicht am Gemeinwohl orientieren? 

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Podiumsgäste des vierten Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik:

  • Stefanie Sabet (Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbandes),
  • Jennifer Pahl (erster Vorstand des Vereins „Landwirtschaft verbindet Deutschland“),
  • Dr. Guido Nischwitz (Universität Bremen),
  • Dr. Stefan Ewert (Universität Greifswald) und
  • Dr. Zoe Mayer (Agrarpolitische Sprecherin der Partei Bündnis 90/Die Grünen).

Die Moderation und wissenschaftliche Einordnung übernimmt Prof. Dr. Johannes Sauer (TUM-Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie, TUM).

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Diskussion mit dem Publikum ausdrücklich erwünscht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Weitere Informationen:

Das Weihenstephaner Zukunftsforum findet zum vierten Mal statt. Es wird vom Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie und dem Hans-Eisenmann-Forum an der TUM organisiert.


Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte hans-eisenmann-forum@tum.de


Teilnehmer

Sonstiges

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  •  Vom Hauptbahnhof München: Mit dem Zug oder der S-Bahn (S1) bis Bahnhof Freising.
  •  Vom Bahnhof Freising bringt Sie die Buslinie 639 oder 638 zum Campus.

Anreise mit dem Auto

Von der Autobahn A9 Ausfahrt "Allershausen" oder von der A92 Ausfahrt "Freising Mitte" und folgen Sie der Beschilderung nach
Freising. In Freising folgen Sie der Beschilderung nach Weihenstephan/Universität. Parkmöglichkeiten gibt es in der Liesel-Beckmann-Straße und in der Gregor-Mendel-Straße.


Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten:

Die TUM wird im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen erstellen, die für diverse Veröffentlichungen verwendet werden, d.h. öffentlich wiedergegeben, vervielfältigt, archiviert und verbreitet werden – auch im Internet. Wir fotografieren oder filmen während unserer Veranstaltungen zum Zweck der Veröffentlichung in unseren Publikationen, auf unserer Webseite (www.tum.de, hef.tum.de und ls.tum.de) und unseren Social Media Kanälen bzw. sozialen Netzwerken, sowie teilweise für die redaktionelle Berichterstattung durch Dritte. Dabei wird auch das Veranstaltungspublikum abgebildet. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, teilen Sie das bitte unseren FotografInnen oder Filmenden mit. Der Zweck der Verarbeitung ist eine Veranstaltungsdokumentation durch Fotografie/Film. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind: Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, bzw. die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Veranstalter und verantwortliche Organisation ist die Technische Universität München, Postanschrift: Arcisstraße 21, 80333 München.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an presse@tum.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter beauftragter@datenschutz.tum.de bzw. unter https://www.datenschutz.tum.de/startseite/