Info

zu Fragen der Rechtsanwendung zum BauGB 2023 und 2024
und weiteren zentralen Themen des Städtebaurechts


Eine Veranstaltung der Architektenkammer Thüringen, der Stadt-Ökonomie-Recht GbR und der Forschungsstelle Städtebaurecht im Forschungskollektiv Peripherie und Zentrum der FH Erfurt (fpz), in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung (SuRban e.V.), der SRL e.V., des IfR e.V. und der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH


Tagungsort:   FH Erfurt, Audimax, Altonaer Str. 25, 99085 Erfurt
oder online über die Webinar-Software Cisco Webex Meetings
(download nicht erforderlich)

Termin:           21. und 22. März 2024


Programm (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 21. März 2024

ab 09:30                  Ankommen und Registrierung

10:00-10:30            Begrüßung und Einführung
                                 Ines M. Jauck, Präsidentin der Architektenkammer Thüringen
                                 Prof. Dr. Reinhold Zemke, FG Städtebaurecht/Stadt-Ökonomie-Recht GbR/FPZ

10:30-12:00            Aktuelle Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
                                 Dr. Andreas Decker, Richter am BVerwG in Leipzig

12:00-13:00            Bevorstehende Änderungen im Bauplanungsrecht – die große BauGB-Novelle 2024 im Ãœberblick
                                 Dr. Jörg Wagner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin

13:00-14:00            Mittagspause

14:00-15:00            Wiederaufbau im Katastrophenfall – vom Ahrtal zu mehr Grün und Blau in der Stadt nach dem BauGB 2024
                                 Akad. Oberrat Dr. Martin Rumberg, RPTU Kaiserslautern-Landau

15:00-16:00            Planungsbeschleunigung?
                                 Rechtsfragen und planungspraktische Hinweise zu aktuellen Verfahrensänderungen in der

                                 verbindlichen Bauleitplanung nach dem BauGB 2023/2024
                                 Dr. Tim Schwarz, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin 

16:00-16:30            Kaffeepause

16:30-17:30            Dramathema Grundstückszugriff - wie stark sind gemeindliche Vorkaufsrechte, Enteignung
                                 und städtebauliche Gebote in der Praxis?

                                 Helmuth von Nicolai, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern

17:30-18:00            Rückschau und Rückfragen zum ersten Tag

18:00                       Kleiner Empfang


Freitag, 22. März 2024

ab 9:00                    Ankommen und ggf. Registrierung

09:30-10:30            Erneuerbare Energien im innerörtlichen Kontext zwischen Klimaschutz und Denkmalschutz
                                 sowie Möglichkeiten und Grenzen in der Bebauungsplanung
                                 Prof. Dr. Bernhard Weyrauch, BTU Cottbus-Senftenberg/Plan & Recht GmbH

10:30-11:30            Der Umweltbericht im Lichte der Forschung und der BauGB Novellen 2023/2024 -
                                 neue Regeln, neue Anforderungen? 

                                 Francesco Tommasino, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin 

11:30-12:30            Mittagspause

12:30-13:30            Möglichkeiten und Grenzen der Legalisierung von planungs- und bauordnungsrechtlichen Fehlentwicklungen,
                                 am Beispiel von Erholungsbauten 

                                 Dr. Werner Klinge, Planungsbüro Plan und Praxis, Berlin

13:30-14:30            Windkraftsteuerung nach dem Wind-an-Land-Gesetz - Anpassungsbedarf nach der BauGB-Novelle 2024?
                                 Thomas Walter, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

14:30-15:30            Das Ende von §13b und der neue §215a BauGB 
                                 Prof. Dr. Reinhold Zemke, FH Erfurt

                                 Schlussworte und Ausblick

                             Optional:                 Individuelle Wochenendgestaltung mit attraktiven Angeboten der Erfurter Tourismus und Marketing GmbH
                                                               zu ermäßigten Konditionen für alle Teilnehmenden.

Zur Anmeldung »