Anmeldung beendet
Info
In Deutschland stehen rund drei Millionen Gebäude, die in den 1970er und 1980er Jahren präventiv mit Holzschutzmitteln behandelt wurden, die PCP und Lindan enthielten, um Schimmelbefall und Insektenfraß vorzubeugen. Beide Stoffe sind mittlerweile verboten.
Auch im Freilichtmuseum Glentleiten wurden Holzschutzmittel bei der Erhaltung historischer Bauteile eingesetzt, wie etwa dem Dachstuhl der Thürlmühle aus Weilheim, dem ehemaligen Eingang zum Museum. Die schädlichen Rückstände dieser Stoffe sind auch heute noch im Holz und in der Luft des Dachgeschosses nachweisbar. Aus diesem Grund wurde dieses Dachgeschoss als Standort für ein Forschungsprojekt ausgewählt.
Das Ziel ist es, die vorhandenen Schadstoffe ohne Rückstände, nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich zu reduzieren - sowohl in der Luft als auch in den kontaminierten Holzkonstruktionen. Dabei wird eine neuartig kombinierte Methode „CycloPlasma“ eingesetzt. Der Einsatz von Cyclodextrinen ist ein Baustein dieses Projekts. Die Belastung der Raumluft soll gleichzeitig durch den Einsatz von speziellen Luftreinigungsgeräten mit sogenannter Kaltplasma-Technologie stark reduziert werden. Hierbei sollen organische Emissionen und Partikel in der Luft so zerstört werden, dass sie nicht mehr schädlich sind. Die Methodik wird vor Ort vorgestellt. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP leitet dieses Forschungsprojekt und gewährt uns einen Einblick hinter die Kulissen der Laborarbeit bei einer äußerst interessanten Besichtigung.
Das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern zeigt uns in der Alten Schäfflerei, wie historische Gebäude nachhaltig saniert werden können. Insgesamt ermöglicht uns dieser Exkursionstag tiefe Einblicke in alte Bauweisen, in schadstoffbehaftete Behandlungen sowie in innovative Forschung und neue Ansätze zur Schadstoffreduzierung in Bestandsgebäuden. In den historischen Mauern wird durch Forschung, Demonstration, Wissenssammlung und Wissensvermittlung ein unersetzlicher Beitrag zur nachhaltigen und dauerhaften Erhaltung unserer baukulturellen Zeugnisse geleistet.
So haben das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB das denkmalgeschützte Gebäude der Alten Schäfflerei aus dem 18. Jahrhundert als Paradebeispiel einer "Gläsernen Baustelle" liebevoll restauriert und unter energetischen Gesichtspunkten instandgesetzt. Durch diese Maßnahme wird nicht nur das historische Erbe bewahrt, sondern auch eine neue Nutzungsmöglichkeit für dieses einzigartige Bauwerk geschaffen. Das Zentrum fungiert als aktive Schnittstelle zwischen Denkmalpflege, Baupraxis, Forschung und Industrie, wodurch ein reger Wissenstransfer gefördert wird. Im Zentrum des fachlichen Interesses steht die intensive Auseinandersetzung mit Baudenkmälern, schützenswerter Altbausubstanz und der Bauphysik.
Zur Abrundung der Veranstaltung werden weitere Baubiologische Sanierungs-möglichkeiten für Bestandsgebäude vorgestellt. Natürliche baubiologische Reinigungs- und Sanierungsmethoden sowie Facetten zu Abschottung oder Rückbau werden anhand von Fallbeispielen erläutert.
Die Praxis-Exkursion findet statt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, dem Fraunhofer Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern und der Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.
Alle Informationen und das Programm finden SIe hier auf der Webseite des Verband Baubiologie...
EXKURSIONSLEITUNG
Pamela Jentner (Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin)
REFERENT
Karl-Heinz Weinisch (IQUH GmbH, DGUHT e.V., Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin)
VERANSTALTUNGSZEITEN
Donnerstag 11.07.2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr (Exkursion)
ab 18:00 Uhr Abendessen, Erfahrungsaustausch und Netzwerktreffen
Freitag 12.07.2024 von 10:00 bis 16:30 Uhr (Exkursion, Vortrag)
VERANSTALTUNGSORTE
Treffpunkt am 11.07.2024: An der Glentleiten 1, 82444 Schlehdorf
Das Glentleitner – Wirtschaft & Brauerei, hier ist auch der Eingang des Freilichtmuseums Glentleiten.
Geländeplan Freilichtmuseum Glentleiten...
Weitere Stationen im Laufe der Exkursion:
• Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley)
• Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern (Don-Bosco-Straße 9, 83671 Benediktbeuern) - Lageplan Kloster Benediktbeuern...
VERANSTALTER
Verband Baubiologie e.V., Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
Tel: 0049-(0)2641-911 93 94 (Sprechzeiten: Mo./ Mi./ Fr.: 10-12 Uhr)
Mail: info@verband-baubiologie.de
TEILNAHMEGEBÜHREN
VB-Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 168,00 €
VB-Mitglieder Basis-, Probe- und Fördermitgliedschaften: 216,00 €
Kooperationspartner/Partner: 216,00 €
Normalpreis (ohne Rabatt): 240,00 €
Hinweis: VB-Mitglieder können noch vorhandene Wertgutscheine als Sofortrabatt einsetzen. Bitte dafür den Code des Gutscheins als Aktionscode im Buchungsformular eingeben.
* Mitglieder dieser Verbände und Institutionen sind für den Rabatt als Kooperationspartner/Partner berechtigt:
Baubiologische Beratungsstellen IBN, Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., diagnose:funk, EUROPAEM, Bauberater kdR, BioBau-Portal, Kompetenzinitiative e.V., ÖkoPlus Fachhändler, Deutsche Gesellschaft für Humantoxikologie DGUHT, Förderverein Forschungsstiftung für Integrative Medizin)
Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort. Für Mitglieder mit einer Basis-, Probe- oder Fördermitgliedschaft empfiehlt sich ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.
ANMELDESCHLUSS
08.07.2024
UNTERKUNFT
Die Unterkunft buchen und bezahlen Sie bitte selbst.
Die Exkursionsorte liegen in einer begehrten Urlaubsregion. Wir empfehlen daher aufgrund der nahenden Urlaubszeit die zeitnahe Buchung der Unterkunft.
Wir haben im Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern bis zum 20.06.2024 ein kleines Zimmerkontingent für unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu diesen Konditionen reserviert.
Einzelzimmer, Dusche/WC, Frühstücksbuffet à € 72,-
Doppelzimmer, Dusche/WC, Frühstücksbuffet à € 55,- pro Person
1x 3er Zimmer: 146,50 € (Komplettpreis mit Frühstück)
1x 4er Zimmer: 183,00 € (Komplettpreis mit Frühstück)
Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern
Ansprechpartnerin: Christiane Pugh (Bereichsleitung Gästemanagement)
Ort: Zeilerweg 2 (Meierhof), 83671 Benediktbeuern
Tel: +49 8857 88-777
Mail: gaestebuero@zuk-bb.de
Web: www.zuk-bb.de
weitere Unterkünfte in der Nähe
• Hotel- Restaurant-Cafe "Friedenseiche", Don-Bosco-Straße 9, 83671 Benediktbeuern: www.friedenseiche-hotel.de
• Gasthof Herzogstand, Dorfstr. 7, 83671 Benediktbeuern: www.herzogstand-bei-stefan.de/
Hier können Sie nach selbst nach weiteren Unterkünften suchen: www.benediktbeuern.de/unterkunft-suchen/#/unterkuenfte
Urlaubstipp: Die Veranstaltungsorte liegen in einer wundervollen Naturlandschaft mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten. Verlängern Sie Ihren Aufenthalt und nutzen Sie die Gelegenheit für einen Kurzurlaub.
VERPFLEGUNG
11.07.2024 Der Begrüßungsimbiss und ein paar erfrischende Softgetränke zum Mittagstisch im Glentleitner – Wirtschaft & Brauerei sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Für das Mittagessen erhalten die Teilnehmer vorab eine Speisekarte zur Vorbestellung. Das Mittagessen und ggfls. weitere Getränke zahlt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin selbst. Für das Abendessen werden wir in ein Wirtshaus einkehren. Die Rechnung zahlt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin selbst.
12.07.2024 Für das Mittagessen werden wir in ein Wirtshaus einkehren. Die Rechnung zahlt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin selbst.
STORNOBEDINGUNGEN
+ Eine kostenfreie Stornierung ist bis 60 Tage vor der Veranstaltung möglich.
+ Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor der Veranstaltung werden 50% des gezahlten Beitrages erstattet.
+ Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 14 Tage vor der Veranstaltung werden 25% des gezahlten Beitrages erstattet.
+ Bei einer späteren Stornierung der Teilnahme oder bei Nichterscheinen ohne Stornierung wird die gesamte Teilnahmegebühr einbehalten.
+ Ersatzpersonen können jederzeit angemeldet werden, hierfür werden keine zusätzlichen Kosten berechnet.
STORNIERUNG DURCH DEN VERANSTALTER
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig informiert. Schadenersatz wird nicht geleistet.
​​​​​​​AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.
Hinweis: Aus aktuellen Gründen kann sich das Programm ändern.