Illustration von Rocío Ortega Ortiz

Anmeldung

„Saatgut und Lebensmittel – Zeitreisende durch die Geschichte unserer Ernährung “

Impulsreihe "BNE-Snacks" für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen in der frühkindlichen Bildung und in der Ganztagesbetreuung

Habt ihr euch schon einmal gefragt, woher unsere alltäglichen Lebensmittel stammen? Tomaten, Kakao, Avocados, Orangen – viele dieser beliebten Lebensmittel haben eine lange Reise hinter sich. Sie wurden einst von fernen Ländern nach Europa gebracht.

Alte Inka-Legenden erzählen von den Chasquis, den Boten, die durch das riesige Reich reisten, um Nachrichten und Samen weiterzugeben. Diese Samen wurden mit Liebe und Sorgfalt verteilt, um die Ernährung aller Menschen zu sichern. Später, mit der Ankunft der Europäer, begannen Samen und Pflanzen auf Schiffen um die ganze Welt zu reisen – die erste Globalisierung!

Heute profitieren wir von einer unglaublichen Vielfalt an Nahrungsmitteln, doch viele von ihnen werden unter schlechten Arbeitsbedingungen, hohem Wasserverbrauch, und unfairen Handelsstrukturen produziert. Was können wir tun, um als Konsumenten bewusster zu handeln und diesen Herausforderungen zu begegnen?

Workshop-Inhalte

  • Die Geschichte unserer Lebensmittel: Vom Ursprung bis zum heutigen Anbau
  • Fairer Handel, nachhaltiger Konsum und die Auswirkungen unserer Kaufentscheidungen
  • Impulse, wie wir die Kinder und Familien für bewussten Konsum sensibilisieren können
  • Praktische Tipps für einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln

Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir in unseren Einrichtungen, mit Kindern und Eltern, Bewusstsein für die Herkunft unserer Nahrung schaffen und so zu sozialer und ökologischer Gerechtigkeit beitragen können. Denn jede Entscheidung, die wir beim Einkaufen treffen, kann einen Unterschied machen!

Material:
Bitte haltet kleine Mengen von verschiedenen Samen und Getreidesorten bereit, z. B. Kichererbsen, Linsen, Bohnen, Reis, Mais, Quinoa, Hafer oder Weizen – was auch immer bei euch verfügbar ist. 


Lasst uns gemeinsam für ein gutes Leben für alle eintreten! Wir freuen uns auf euch!

Referentin: Francisca Gallegos, Bildungsreferentin für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, und Projektmitarbeiterin in den Kita-Projekten im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum EPiZ Reutlingen. Francisca Gallegos kommt aus Chile. Sie hat viel Erfahrung und Wissen rund Globales Lernen und die Umsetzung in der pädagogischen Arbeit.

Anmeldung: Die Workshopreihe ist kostenfrei.  Bitte melden Sie sich direkt mit dem Formular weiter unten auf dieser Seite an. Den Zugangslink bekommen Sie vor dem ersten Termin zugeschickt.


Förderhinweis:
Die kostenfreie Impulsreihe ist ein Angebot des EPiZ-Projektes
FaireKITA-Baden-Württemberg und KITA.weltbewusst.2030 (Gefördert von Engagement Global mit Mitteln dens BMZ sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Katholischen Fonds, der Evangelischen Landeskirche Württemberg und dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung, der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart).

Mehr Informationen zu unseren Projekten und Angeboten finden Sie unter https://www.epiz.de/de/projekte/kita-weltbewusst-2030/werkstatt-treffpunkt-welt/ und www.faireKITA-bw.de und www.kita-weltbewusst-2030.de

Teilnehmer*in

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.