Info
alle.mit.denken.
Eine Online-Veranstaltungsreihe des NDC Sachsen. November 2025 - Februar 2026.
Die Online-Veranstaltungsreihe „alle.mit.denken“ blickt auf unterschiedliche Aspekte einer demokratischen, diskriminierungssensiblen und inklusiven Schule.
Mit den Veranstaltungen möchten wir Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften aus dem Raum Schule die Möglichkeit geben, über Fragen von demokratischer Bildung ins Gespräch zu kommen. Gerade in Zeiten, in denen demokratiefeindliche Positionen immer offener vertreten werden, braucht es eine Schule, die junge Menschen zu demokratischen Werten und einem menschenfreundlichen Miteinander befähigt. Im ersten Halbjahr des Schuljahres 25/26 wird unser Fokus darauf liegen, wie wir mit menschenverachtenden Verhaltensweisen sicherer und kompetenter umgehen können.
Zu Beginn jedes Online-Austausches gibt es einen kurzen Input von Fachexpert*innen. Anschließend haben Sie Zeit, um mit den Referent*innen und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Die Online-Austausche finden zwischen November 2025 und Februar 2026 immer dienstags von 16.00 - 18.00 Uhr voraussichtlich über Zoom statt. Die einzelnen Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und Sie können sich gern separat für jeden Termin anmelden, der Sie interessiert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Di, 11.11.25 Resilienz zeigen gegen Menschenverachtung.
Di, 25.11.25 Zwischen Gefühl und Haltung - Polarisierung im Klassenzimmer begegnen.
Di, 09.12.25 Neutral sein gibt es nicht - Moderation als Werkzeug im Umgang mit rechten Positionen an der Schule.
Di, 20.01.26 Ist das nicht verboten? – Rechte Codes und Styles in Schule erkennen und enttarnen.
Di, 03.02.26 Geschlechtliche Vielfalt im Raum Schule - queere Personen im Schulkontext unterstützen.
Di, 24.02.26 Demokratie lernen, Diskriminierung begegnen - Schüler*innen zu solidarischem Handeln ermutigen.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltungsreihe zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Zur Anmeldung: "Zwischen Gefühl und Haltung – Polarisierung im Klassenzimmer begegnen" »