Foto: Bergmann

Info

Börse deiner Zukunft 2025

Veranstaltungskonzept und allgemeine Teilnahmebedingungen

​​​​​​​

Veranstaltungstag: Dienstag, 21. Oktober 2025

Veranstaltungsort: Filderhalle Leinfelden-Echterdingen, Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Veranstalter: Stadt Leinfelden-Echterdingen und Stadt Filderstadt in Zusammenarbeit mit den Schulen beider Städte

Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 31.05.2025. Die Anmeldung zur Börse deiner Zukunft (BdZ) erfolgt ausschließlich online.

Anmeldungen aus Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen, die bis zum 31.05.2025 eingehen, werden vorrangig berücksichtigt. Alle weiteren Anmeldungen werden nach dem Datum ihres Eingangs entsprechend dem verbleibenden Platzangebot berücksichtigt. Voraussichtlich ab dem 07.07.2025 erhalten die Aussteller eine Rückmeldung über ihre Teilnahme mit einem jeweils fest zugeteilten Standplatz.

Ablauf:
21.10.2025 09:45 Uhr: Offizielle Begrüßung der Ausstellenden und Gäste
21.10.2025 10:00 bis 16:00 Uhr: Öffnungszeit der Messe

Aufbauzeiten:
Montag, 20.10.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag, 21.10.2025 von 07:00 bis 09:00 Uhr

Abweichende Aufbauzeiten oder vorherige Materialanlieferung sind nur nach Rücksprache mit der Wirtschaftsförderung Leinfelden-Echterdingen möglich.

Abbauzeiten:
Dienstag, 21.10.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Idee:
Die BdZ ist eine öffentliche Veranstaltung mit dem Ziel der Berufsinformation für Schüler und Schülerinnen. Für Unternehmen aus Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen und Umgebung ist die BdZ eine Kontaktplattform zur Nachwuchskräftegewinnung. Die Information über Berufe und Branchen steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dort können Praktika (auch im Rahmen der „Berufsorientierung Gymnasium“ BOGY sowie „Berufsorientierung Realschule“ BORS), Ausbildungsstellen und duale Studiengänge vermittelt werden.

Zielgruppe:
Zielgruppen sind Schüler und Schülerinnen aller Schularten aus Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen sowie deren Eltern. Die verpflichtende Berufsorientierung in den Schulen beginnt spätestens in den jeweils vorletzten Klassen (Hauptschule/Werkrealschule Klasse 8/9, Realschule Klasse 9, Gymnasium Klasse 10). Die Teilnahme aller weiterführenden Schulen aus Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen ist erwünscht. Die einzelnen Schulklassen besuchen die Veranstaltung zeitversetzt. Die Schüler und Schülerinnen werden dabei, wenn möglich, von Lehrkräften begleitet.

Räume:
Als Ausstellungsflächen stehen in der Filderhalle zur Verfügung: großer Saal (mit Bühne und Galerie), kleines und großes Foyer im Erdgeschoss, Studio I und II, Panoramasaal mit Foyer sowie das Foyer im Obergeschoss. Das Studio III kann für Vorträge genutzt werden. Die Standplätze erhalten eine fortlaufende Nummerierung.

Präsentation und Aktionen:
Die Präsentation der Unternehmen und Institutionen erfolgt als Ausstellung an firmeneigenen Ständen. Für jeden Aussteller ist eine Standfläche von max. 3 x 2 Metern vorgesehen. Die Ausstattung wird mit der Anmeldung verbindlich bestellt.
Für die Schülerinnen und Schüler ist ein schneller Überblick über die jeweils am Stand angebotenen Ausbildungs- und Studiengänge wichtig. Diese sollten von den Ausstellern z. B. mit einem eigenen Roll-Up dargestellt werden („Wir bilden aus…“).
Die Präsentation der Berufe soll möglichst lebendig und in Form von Aktivitäten oder Aktionen stattfinden. Durch berufsbezogene Aufgaben oder Mitmachaktionen soll der Beruf erlebbar und begreifbar gemacht werden sowie bei den Jugendlichen Interesse wecken und Begabungen aufzeigen. Die angebotenen Aktionen sollen dabei einen unmittelbaren Bezug zum Beruf haben.

Vorträge:
Im Studio III der Filderhalle sind Präsenzvorträge von Hochschulen zum Thema „Studium“ geplant. Interessierte Hochschulen melden sich bitte direkt beim Veranstalter (Kontaktdaten siehe unten).

Kosten:
Für Ausstellende ist grundsätzlich eine kostenlose Teilnahme möglich. Eine Grundmöblierung für den Stand ist ebenfalls kostenfrei:
1 Stehtisch, 1 Barhocker. WLAN-Nutzung und ein 220 V-Stromanschluss (jeweils normaler Verbrauch) sind inklusive.

Bei einer kurzfristigen Absage ab dem 01.10.2025 kann eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150 Euro erhoben werden. Auch weiteres, vom Aussteller geordertes Mobiliar ist kostenpflichtig. Es wird Ihnen im Anschluss an die Messe in Rechnung gestellt (auch wenn es vor Ort nicht genutzt wird).

Flyer:
Die Wirtschaftsförderung LE erstellt einen Flyer mit einer Übersicht der Ausstellenden und der auf der BdZ präsentierten Ausbildungsberufe und Studiengänge. Der Flyer wird auch im Internet abrufbar sein.

Firmenportrait:
Alle teilnehmenden Unternehmen und Institutionen erhalten die Möglichkeit, ein Firmenportrait auf der BdZ-Seite unserer Homepage zu platzieren. Stellen Sie sich den Schülern und Schülerinnen digital vor und nutzen Sie damit die Chance, dass diese bereits im Vorfeld auf Sie aufmerksam werden und Gesprächstermine auf der Messe mit Ihnen vereinbaren. Informationen zur Eintragung ins Firmenportrait und zur Aufnahme in den Flyer werden voraussichtlich Ende Juni bis Anfang Juli zusammen mit der Teilnahmebestätigung versandt.

Datenschutzrechtlicher Hinweis:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der DSGVO. Ihre Betroffenenrechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf unserer Homepage www.leinfelden-echterdingen.de.

Kontaktdaten Veranstalter:         

Stadt Leinfelden-Echterdingen
Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Marktplatz 1
70771 Leinfelden-Echterdingen

Lena Mackert
Telefon: 0711 1600-801
E-Mail: l.mackert@le-mail.de 

Stadt Filderstadt
Referat für Wirtschaft und Marketing
Aicher Straße 9
70794 Filderstadt

Michael Engewald
Telefon: 0711 7003-263
E-Mail: MEngewald@filderstadt.de



Zur Anmeldung »