Die Teichretter.
Mehr Kontrolle über Fisch & Gewässer in Zeiten des Klimawandels
Datum: 19.06.2024 Beginn 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gymnasium Hückelhoven
Hartlepooler Platz
41836 Hückelhoven
Mit diesem Vortrag erhalten Sie einen Leitfaden zur Optimierung Ihrer Gewässer.
Eintritt frei. Begrenztes Platzangebot. Bitte sichern Sie sich frühzeitig ihren Platz.
Zielgruppe: Fachvortrag für Angelvereine, Gewässerwarte und Gewässerverantwortliche (z.B. Kommunen)
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Referent führt leicht verständlich und unterhaltsam durch das Programm.
Worum geht es? Der Klimawandel bringt viele Veränderungen in die Gewässer. Mehr Phosphat und mehr Stickstoff kommen über die Luft in die Gewässer, verstärkte Eutrophierung ist die Folge. Zusätzlich belasten invasive Arten das ökologische Gleichgewicht in Flüssen und Seen und im Ruhrgebiet gibt es durch den Bergbau weitere Einflußfaktoren, die sich immer stärker negativ auf die Fischerei auswirken. Im Vortrag zeigt der Referent an einfachen Beispielen, wie Probleme mit Blaualgen oder Grünalgen reduziert werden können, der Trend zur Eutrophierung umgekehrt werden kann, wie eine Art Frühwarnsystem gegen Fischsterben aussieht und warum die modernen Methoden basierend auf eDNA sehr gut für Monitoring und Statusermittlungen geeignet sind. eDNA ermöglicht mit nur einer Wasserprobe die Erfassung ganzer Fischbestände per DNA, auch die Erfassung von Kleinfischen und invasiven Arten sowie die Erfassung des Makrozoobenthos(also die Kleinstlebewesen im Gewässer), Krebsbestandserfassung (z.b. Steinkrebs) oder die Erfassung der Wasserpflanzen im Gewässer.
Moderation: Guido Reynders und Sebastian Louis, Bezirk Rurtal des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V.
Referent: Peter Flasshoff-Gockel, www.mikrobiom-lab.de
Über den Referenten: Peter Flasshoff-Gockel vom Mikrobiom Labor (für Gewässerforschung) beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie Fischereivereine und kommunal Verantwortliche ihre Gewässer besser vor den Veränderungen durch den Klimawandel schützen können.
Veränderungen im Gewässer sieht er primär als Veränderung des Milieus im Gewässer und fast immer kann ein bestehendes Milieu optimiert werden. Peter Flasshoff-Gockel präsentiert ein schlüssiges Konzept von der Diagnose eines örtlichen Problems bis hin zu dessen Lösung.
Sein Leitspruch lautet: "Keine Gewässeroptimierung ohne vorherige Diagnose."
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und sehr informativen Vortrag.
Sebastian Louis
Bezirk Rurtal