Wie mache ich die Bodenbiologie krisenfest gegen den Klimawandel?
THEMENSCHWERPUNKTE: GÜLLE, BODEN, KOMPOST
Vermittlung von Grundlagen, wie die Bodenbiologie funktioniert und wie Landwirte mit dieser Kenntnis
die Bodenfruchtbarkeit gezielter steuern können und warum Pathogene nach dem Aufbau einer günstigeren Bodenbiologie keine Überlebenschance haben.
Der Referent zeigt eindrucksvoll, warum der Weg zu einem besseren Boden nicht in der Bekämpfung von Pathogenen liegt, sondern die Pathogene von allein verschwinden, wenn der Boden gesundet.
Aus dem Inhalt:
- Welche Rahmenbedingungen braucht die Bodenbiologie zum Aufbau einer stabilen Lebensgemeinschaft?
- Welchen Nutzen haben Biostimulantien und mikrobielle Zusätze?
- Wie kann die Bodenbiologie besser gefördert werden?
a) Durch Unterdrücken der Pathogene?
b) Durch Aufbau einer bodengünsteren Lebensgemeinschaft?
Wie verändert sich die Mikrobiologie in der Gülle nach erfolgter Gülleaufbereitung?
Welche Art von Kompost ist aus mikrobieller Sicht günstiger? Aus dem Kompostwerk oder selber gemacht?
Wie sieht eine günstige Bodenbiologie aus und wie kann man diese auf hohem Niveau erhalten?
Das Webinar vermittelt leicht verständlich und unterhaltsam die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über neue Wege zur Förderung der Bodenbiologie.
Referent: Peter Gockel
(Fa. Mikrobiom-Lab GmbH, Spezialisten für bodenmikrobiologische Analytik und Bewertung)