Anmeldung beendet
Info
Kurzbeschreibung:
Wie viel verträgt unsere Erde noch? Nachhaltigkeit und der Schutz der Umwelt sind in der modernen Gesellschaft zentrale Ziele. Doch wie werden diese Ziele am Beispiel der regionalen Chemieindustrie umgesetzt? Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil des Seminars enthält eine geführten Bustour durch die Leunawerke. Damit verschaffen wir uns einen Überblick über die chemischen Erzeugnisse, die in Leuna hergestellt werden und den Bemühungen von InfraLeuna um Nachhaltigkeit. Von dort aus fahren wir gemeinsam in die HVHS Akademie Sonneck, wo wir übernachten und den Abend mit einem Nachhaltigkeitsquiz ausklingen lassen. Am zweiten Tag widmen wir uns vertieft den Klima- und Umweltfolgen der energieintensivsten Branche Deutschlands. In Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Institut für Umweltforschung e.V. werden wir die Frage einer sozial und ökologischen Chemieindustrie bearbeiten und gemeinsam diskutieren.
Zeitlicher und inhaltlicher Ablaufplan
Tag 1
14:45 Uhr
Treffpunkt am InfraLeuna Gebäude Bau 4310, Springbrunnen.
15:00 – 17:00 Uhr
Geführte Rundfahrt (Bustour) durch die Leunawerke.
17:00 – 18:00 Uhr
Gemeinsame Anreise in die HVHS Akademie Sonneck, Naumburg
18:00 – 19:00 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Kennenlernspiel und Umweltquiz
Ãœbernachtung
Tag 2
9:00 – 10:00 Uhr
Frühstück
10:00 – 10:30 Uhr
Energizer, Organisatorisches, Vorstellung des Tagesprogramms, Abfrage von Erwartungen
Vorstellung Alina Beigang – Was macht das unabhängige Institut für Umweltfragen e.V.?
10:30 – 11:00 Uhr
Rückblick auf die Bustour
- Welche Anstrengungen unternimmt InfraLeuna für die Erreichung der Klimaziele?
- Wie hat Euch die Tour gefallen?
- Was hat Euch überrascht? Welche offenen Fragen gibt es?
11:00 – 11:30 Uhr
Präsentation zur Umwelt- und Klimaschädlichkeit der Chemieindustrie
- Was macht die Chemieindustrie zur energieintensivsten Industrie Deutschlands?
- Welche anderen negativen Umwelteffekte gehen von der Chemieindustrie aus?
- Wo steht die Chemieindustrie in der Erreichung ihrer Klimaziele?
- Was bedeutet die gegenwärtige Energiewende für die Chemieindustrie? (Stichwort: Sektorenkopplung)
11:30 – 11:45 Uhr
Pause
11:45 – 12:30
- Was sind die Ansätze bzw. Wunschvorstellungen der Industrie zur Reduktion von Treibhausgasen (CC(U)S, Chemisches Recycling, nachhaltig verfügbare Biomasse)
- Kurzfristige Emissionsminderungspotenziale (Publikation Öko-Institut)
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagessen
13:30 – 15:00 Uhr
Was sind Ansatzpunkte einer Transformation der Chemieindustrie aus Sicht des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen e.V.?
15:00 – 15:15 Uhr
Pause
15:15 – 16:00 Uhr
Abschlussreflexion, Blitzlicht
Evaluation
16:00 Uhr
Abreise
Heimfahrt: Wir shuttlen Dich zum Bahnhof Naumburg, von wo aus Du mit der Bahn nach Hause fährtst. Oder: Du lässt Dich von jemandem abholen.
Veranstaltungsort
Telegrafenweg 806618 Naumburg (Saale)
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.17802, 11.802269
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.