Anmeldung
Info
Chinas Technologiemanagement
01.04.2025 11:30 – 12:30 Uhr
China im Wettbewerb um die Normen der Zukunft: Technologiestandards als Schauplatz geopolitischer Rivalität
Technische Standards – vom Papierformat DIN A4 über die Maße von Frachtcontainern bis hin zur Netzarchitektur der 5G-Mobilfunktechnologie – dienen der Interoperabilität und Qualitätssicherung. Die Aushandlung von Normen ist zugleich von Profitinteressen transnational agierender Unternehmen und vom strategischen Kalkül staatlicher Akteure geprägt. Vor diesem Hintergrund hat sich die internationale Normung zu einem wichtigen Schauplatz geopolitischer Rivalität entwickelt: Denn der wachsende Einfluss Chinas in internationalen Normungsorganisationen trifft, wie die Konflikte im Bereich der 5G-Technologie verdeutlichen, auf zunehmenden Widerstand von Akteuren im globalen Norden. Dieses Webinar bietet eine Einführung in die polit-ökonomische Relevanz von technischen Standards, erklärt die Gründe für Chinas Standardisierungsmacht und diskutiert die geopolitischen Auswirkungen des globalen Wettbewerbs um Normen für Zukunftstechnologien.
Dr. Daniel Fuchs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied im Berlin Contemporary China Network und forscht zu Arbeitsbeziehungen, Industrie- und Technologiepolitik sowie zu Chinas Rolle in der internationalen Normung.
Vor seiner Lehrtätigkeit an der HU Berlin promovierte und arbeitete Dr. Daniel Fuchs am Department of Development Studies der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London, sowie an der Universität Göttingen. Außerdem war er Geschäftsführer und Dozent des „European Chinese Language and Culture Program“ an der Peking Universität.
08.04.2025 11:30 – 12:30 Uhr
Der Aufstieg von Chinas Fahrzeugherstellern: Wie sie die Autoindustrie revolutionieren
Die globale Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Chinas Fahrzeugfertiger treten als starke globale Akteure auf den Plan. In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf die historische Entwicklung des chinesischen Automobilsektors, den Aufstieg von NEVs (New Energy Vehicles) und die strategische Internationalisierung der Autoindustrie.
Zentrale Wachstumstreiber sind staatliche Förderung, technologische Innovationen und Kosteneffizienz. Gleichzeitig beleuchtet die Diskussion die Herausforderungen, mit denen Fahrzeughersteller konfrontiert sind – von Markenwahrnehmung über regulatorische Hürden bis hin zur Lokalisierung von Lieferketten.
Durch Agilität, vertikale Integration und digitale Ökosysteme definieren chinesische Fahrzeughersteller die Spielregeln der Branche neu. Für etablierte Marktakteure bedeutet dies: Strategien überdenken, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und elektrifizierten Markt erfolgreich zu bleiben.
Prof. Dr. Zheng Han ist Professor für Innovation und Strategie an der School of Economics and Management der Tongji-Universität in Shanghai. Seine Expertise liegt in den Bereichen Strategie, Innovation und Unternehmertum, und er führt häufig Führungskräfteentwicklungsprogramme für führende multinationale Konzerne wie Porsche, Continental und Siemens, sowie für Hidden Champions durch.
Vor seiner akademischen Laufbahn war Prof. Dr. Zheng Han als Chief Representative und Chief Investment Advisor für ein Fortune-Global-500-Unternehmen in China tätig, wo er strategische Investitionen und die regionale Expansion leitete. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften wie R&D Management und Journal of Knowledge Management veröffentlicht.
29.04.2025 11:30 – 12:30 Uhr
IP und Datenschutz in China: Klassische Herausforderungen und neue Risiken
China ist unverändert einer der dynamischsten Märkte der Welt – doch während der Schutz geistigen Eigentums (IP) Unternehmen und Forschenden noch immer Kopfzerbrechen bereitet, sind in Gestalt der kürzlich erlassenen Datenschutzvorschriften neue Herausforderungen entstanden. In diesem Webinar gibt Patrick Heid praxisnahe Einblicke in die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr geistiges Eigentum möglichst effektiv schützen und welche zentralen Datenschutzanforderungen für internationale Akteure in China gelten.
Patrick Heid ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf die Beratung deutscher und europäischer Mittelständler und Konzerne bei Unternehmensgründungen und M&A-Transaktionen sowie zu lokalen Rechtsfragen und strategischen Themen im operativen Geschäft in China. Seit 2010 leitet Patrick Heid die China-Praxis von GvW Graf von Westphalen, einer der größten unabhängigen deutschen Anwaltssozietäten mit einem eigenen Büro in Shanghai. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in China und spricht fließend Chinesisch. Er ist in den chinesischen Tochtergesellschaften mehrerer deutscher Unternehmen als Board Director oder Aufsichtsrat bestellt und regelmäßiger Vortragsredner zu chinesischen Rechts- und Investitionsthemen.