Info

Impulsvortrag zur Kreislaufwirtschaft mit anschließendem Netzwerken

Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen enorme Chancen: Sie ermöglicht innovative Geschäftsmodelle, reduziert Kosten durch effiziente Ressourcennutzung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Indem Materialien im Kreislauf gehalten und Abfälle vermieden werden, entstehen neue Wertschöpfungspotenziale.

Doch der Wandel gelingt nur gemeinsam! Unternehmen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen müssen kooperieren, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Vernetzung, neue Partnerschaften und gemeinsame Innovationsprojekte sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation. Um unsere Bemühungen in diesem Projekt in eine für die Unternehmen sinnstiftende Richtung zu lenken, benötigen wir Ihren Input und Ihre Teilnahme.

In den kommenden Circular Talks wird die Chiemgau GmbH das Projekt "Circular Rural Regions" vorstellen und erklären, welche Aktivitäten geplant sind. Die Kreislaufwirtschaft kann nur gemeinsam erfolgreich sein – deshalb steht hier die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit im Mittelpunkt.

Anschließend geht Ronald Schwarzenbrunner, Nachhaltigkeitsmanager der Skimarke Atomic, in einem Impulsvortrag zum einen auf die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens ein und zeigt zum anderen, welche Projekte zur Kreislaufwirtschaft bereits verfolgt werden welche wirtschaftlichen Vorteile daraus entstehen.  



Agenda: 

17:30 Uhr I Beginn der Veranstaltung 

                     Vorstellung des Projektes Circular Rural Regions 

                     Impulsvortrag von Ronald Schwarzenbrunner, Nachhaltigkeitsmanager von Atomic

19:00 Uhr I Netzwerken mit Verpflegung 


Informationen: 

Datum           11.März.2025; 17:30 - ca. 20 Uhr

Adresse         B1-connect 

                        Bürgerwaldstrasse 1

                        83278 Traunstein

Kosten          kostenlos

Kontakt        Rosanna Haider

                        Rosanna.Haider@traunstein.bayern

                        0049 152 21565714


Bei dem Projekt Circular Rural Regions handelt es sich um eine Pilotaktion im Rahmen der Territorialen Agenda 2030 des BMWSB und des BBSR, welche im Rahmen des Forschungsprogramms Region gestalten gefördert wird. 


Zur Anmeldung »