Anmeldung (noch 1 verfügbar)

Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Trotz wachsender Bedarfe sind Menschen im Autismus-Spektrum in der psychotherapeutischen Versorgung noch immer unterrepräsentiert. An der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin arbeiten wir seit vielen Jahren mit autistischen Erwachsenen zusammen. Mit dem Ziel, unsere hierbei gesammelten Erfahrungen zu teilen, haben wir zwei praxisnahe Workshops entwickelt. Diese sind so gestaltet, dass - je nach Interesse und Bedarf - auch nur einer der beiden Workshops besucht werden kann.Die Workshops richten sich an psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen sowie weitere therapeutisch tätige Fachpersonen. Im Fokus stehen aktuelle Ansätze zur Diagnostik und therapeutischen Begleitung von Menschen mit Autismus im Erwachsenenalter – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit Raum für kollegialen Austausch.


Workshop 1: Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
In der psychotherapeutischen Praxis stellen sich immer mehr Menschen mit der Frage vor, ob sie möglicherweise autistisch sein könnten. Gleichzeitig bestehen bei Fachkräften oft Unsicherheiten bezüglich der korrekten Klassifizierung von Autismus-Spektrum-Störungen. Ziel dieses Workshops ist es daher, die diagnostischen Kompetenzen im Umgang mit erwachsenen Personen im Autismus-Spektrum – ohne begleitende Intelligenzminderung – zu stärken. Im Zentrum stehen die aktuellen diagnostischen Kriterien und Verfahren der (Differential-)Diagnostik unter Berücksichtigung der Klassifikationssysteme ICD-11 und DSM-5. Die Teilnehmenden sollen für autistische Erlebens- und Verhaltensweisen bei Erwachsenen sensibilisiert und in ihrer diagnostischen Sicherheit gestärkt werden. Dabei werden geschlechtsspezifische Besonderheiten thematisiert, sowie bestehende Mythen und stereotype Vorstellungen kritisch hinterfragt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reflexion des bislang dominierenden, defizitorientierten Störungsbegriffs. Ausgehend vom Konzept der Neurodiversität werden alternative Perspektiven diskutiert und deren Bedeutung für den diagnostischen Prozess herausgearbeitet.

Ziele des Workshops:
·        Vertiefung diagnostischer Kompetenzen
·        Sensibilisierung für das Erkennen autistischer Merkmale im Erwachsenenalter


Referiende:  

Nele Adler ist psychologische Psychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Sie ist Forschungstherapeutin an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin und ist dort vor allem in der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen tätig. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der autismusspezifischen Einzeltherapie von Erwachsenen. Sie ist zudem in eigener Praxis tätig.

Kirsten Wittig ist Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Sie ist als Lehrtherapeutin an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion sowie der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen neben der Lehre im KliPP-Master in der Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit Autismus.


Termin

28.02.2026 von 09:00 bis 17:30

Ort

Justus-von-Liebig-Straße 7, 12489 Berlin-Adlershof

Preis

250,00 €

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung sowie den AGB zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.