Info

Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg und der Landesjugendring M-V laden zum online-Seminar Teilhabe in einer Digitalen Gesellschaft ein.

Wann?
07.10., 9:00 Uhr bis 09.10., 16:00 Uhr
In 6 Themenblöcken - du kannst an einzelnen oder an allen teilnehmen

Wo?
online

Der Lebensalltag junger Menschen ist vom digitalen Raum durchdrungen. Um Beteiligungsprozesse für jungen Menschen zu gestalten, bedarf es also der Kenntnis über die Möglichkeiten, die der digitale Raum bietet, und über die Lebensrealität junger Menschen auf digitalen Plattformen.

In 6 Themenblöcken bieten wir einen Überblick über Tools, Methoden und Plattformen, mit denen Beteiligungsprozesse digital oder hybrid umgesetzt werden können. In allen Themenblöcken probieren wir digitale Tools und Methoden selbst aus, damit sie in die eigene Praxis übertragen werden können. Du kannst dich zu einzelnen oder zu allen Blöcken anmelden:

Themenblock I - Grundlagen | 7. Oktober, 9:00-12:00 Uhr
Was ist Jugendbeteiligung?
Gesetzliche Grundlagen
Was ist Digitale Jugendbeteiligung?
Wissenschaftliche Grundlagen
Beispielprojekte
Tools ausprobieren

Themenblock II - Making & Coding | 7. Oktober, 12:45-16:00 Uhr
Selbst programmieren mit "Blöcken" in Snap!
Guides, Schatzsuchen und Quizzes erstellen in Actionbound
Erklärvideos mit simpleshow

Themenblock III - Lizenzen und Beteiligungskonzept aula| 8. Oktober, 9:00-12:00 Uhr
CC-Lizenzen
Quellen für freie Inhalte
Einfache Tools für deine Audio- und Videoprojekte
aula

Themenblock IV - Barcamp | 8. Oktober, 12:45-16:00 Uhr
Einführung: Was ist ein Barcamp?
Umsetzung: Wie mache ich ein Barcamp um?
Ausprobieren: Wir machen unser eigenes Mini-Barcamp!

Themenblock V - Soziale Medien | 9. Oktober, 9:00-12:00 Uhr
Tiktok, Instagram, Youtube für Beteiligungsprozesse nutzen

Themenblock VI - Projektplanung | 9. Oktober 12:45-16:00 Uhr
Dein eigener Aktionsplan
Agile Methoden: Kanban-Board und Retrospektiven
Feedback und Abschluss


Zur Anmeldung »


------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Angebot ist Teil der Fortbildungsreihe "Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit", die vom Landesfachverband Medienbildung in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg angeboten wird.