Design Deutsches Kinderhilfswerk

Info

Moderator*innenweiterbildung Niedersachsen 2025

Gestalten Sie die Zukunft der Kinder und Jugendbeteiligung aktiv mit! Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Ihnen wertvolle Werkzeuge und Strategien, um Partizipationsprojekte erfolgreich zu initiieren und durchzuführen. Entdecken Sie innovative Methoden, mit denen Sie Kinder und Jugendliche gezielt einbinden können, egal ob Sie schon Erfahrung haben oder gerade erst starten.

Veranstaltungsort:
Burg Seevetal
Am Göhlenbach 11
21218 Seevetal


Wichtiger Hinweis:
Aus allen eingehenden Anmeldungen werden 20 Teilnehmende ausgewählt. Die Auswahl erfolgt auf Basis Ihrer eingereichten Angaben, Qualifikationen und Erfahrungen.

Was Sie erwartet:

  • Praxisnahes Wissen: Konkrete Methoden zur Durchführung von Partizipationsprojekten mit direktem Transfer in Ihre Arbeit. 
  • Top-Expert*innen: Erfahrene Trainer*innen begleiten Sie mit Tipps und Praxisbeispielen.
  • Fokus auf Diversität und Digitalisierung: Lernen Sie, wie Sie Beteiligung im digitalen Raum und unter Berücksichtigung von Diversität gestalten.
  • Projektarbeit: Entwickeln Sie Ihr eigenes Beteiligungsprojekt und erhalten Sie Coaching während der gesamten Weiterbildung.

Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, der politischen Bildung, der Stadtplanung, der Umwelt und Nachhaltigkeit, die Kinder und Jugendbeteiligung aktiv und innovativ gestalten wollen.

Termine:
Die Weiterbildung umfasst fünf Module, die an folgenden Tagen stattfinden:

  • 27.02 - 01.03.25 (Donnerstag bis Samstag)
  • 08. – 10.05.25 (Donnerstag bis Samstag)
  • 12. – 14.06.25 (Donnerstag bis Samstag)
  • 28. – 30.08.25 (Donnerstag bis Samstag)
  • 04. – 06.12.25 (Donnerstag bis Samstag)

Inhalte der Seminare

Die inhaltlichen Bausteine der Weiterbildung im Ãœberblick:

  • Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Partizipationsprojekte starten: Ideenfindung und Situationsanalyse
  • Konzeptentwicklung und Projektmanagement
  • Moderation von Projekten
  • Projekte qualifiziert durchführen und abschließen
  • Evaluation und Qualitätsmanagement
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Diversität und digitale Kinder- und Jugendbeteiligung

Die Themen Diversität und digitale Kinder- und Jugendbeteiligung fließen konsequent in alle Module ein. Externe Referent*innen geben zudem praktische Einblicke zu spezifischen Themen aus ihrer langjährigen Erfahrung.

Zum 3. Modul ist für die Zertifizierung eine eigene Projektidee einzubringen, die dann umgesetzt wird. Die Reflexion und Präsentation der Projekte findet in den Modulen 4 und 5 statt.

Unsere Trainer*innen

  • Annika Härtel: Annika Härtel ist gelernte Umweltwissenschaftlerin und seit mehr als 10 Jahren in der politischen Bildung aktiv. Als zertifizierte Mediatorin und Teamcoach kann sie auf umfassende Erfahrungen in der Begleitung von (selbstorganisierten) Gruppen, Kollektiven, NGOs und gemeinwohlorientierten Unternehmen zurückgreifen. In ihrer Arbeit als Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung hat sie 2018 Jugendbeteiligungsprojekte im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern initiiert und begleitet. In den letzten Jahren unterstützte sie als Jugendbildungsreferentin in einem Jugendumweltverband junge Menschen dabei, eigenverantwortlich Projekte für eine gesellschaftliche Transformation umzusetzen. Als Schwester eines Mannes mit Autismus hat sie einen sensiblen Blick auf gesellschaftliche Machtverhältnisse und unterschiedliche Diskriminierungsformen, den sie auch in ihre Bildungs- und Beratungsarbeit integriert. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation, Kinder- und Jugendpartizipation, Queer-Feminismus und Diversität.
    ​​​​​​​
  • Lea Carstens: Lea Carstens ist seit 2010 als politische Bildnerin tätig und arbeitet mit einem intersektionalen, diskriminierungssensiblen Ansatz, um soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Transformation zu fördern. Sie ist Mitherausgeberin des Sammelbandes „Klassismus und politische Bildung“ und engagiertes Mitglied des Kollektivs wende.punkt, das Materialien zur Utopie-Entwicklung und gesellschaftlichen Veränderung entwickelt.
    Ihre Expertise umfasst systemisches Coaching, Konfliktmoderation und politische Bildung. Inspiriert von sozialen Bewegungen gegen Ungerechtigkeit, unterstützt sie NGOs, Stadtgestalter*innen, Verwaltung, Politik und selbstverwaltete Strukturen dabei, transformative und diskriminierungssensible Prozesse umzusetzen. Als Projektkoordinatorin von Bonn4Future und Bildungsreferentin bei lila_bunt – Feministische Bildung, Praxis und Utopie e.V. hat sie partizipative Beteiligungsformate für unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere Jugendliche, gestaltet. Lea Carstens setzt bei ihrer Prozessgestaltung auf kreative, partizipative Ansätze und entwickelt mit Freude gemeinsam und wagemutig transformative Bildungsformate, die gesellschaftliche Veränderung vorantreiben.

Teilnahmegebühr:
400,00 € pro Person. In Ausnahmefällen (z. B. für Studierende) kann der Beitrag für bestimmte Zielgruppen erlassen werden (Nachweis erforderlich). Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren.

Anmeldung:

Die Plätze sind begrenzt! Melden Sie sich bis zum 12.01.2025 an und werden Sie Teil eines Netzwerks engagierter Fachkräfte, die Kinder- und Jugendbeteiligung aktiv voranbringen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und darauf, gemeinsam die Kinder- und Jugendbeteiligung aktiv voranzubringen!

Zur Anmeldung »