Anmeldung beendet
Info
Messungen zum Nachweis des Mindestwärmeschutzes:
ja / nein / vielleicht
Monitoring statt Kurzzeitmessung
mit Jeremias Stolze
Darum geht es in unserem einstündigen Meeting:
Ein Außenwandeckbereich, in dem in der Heizperiode ein Schimmelpilzbefall entstanden ist. Die Thermographieuntersuchung zeigt eine dreidimensionale Wärmebrücke, die zu einem deutlichen Temperaturabfall der Oberflächentemperatur im Eckbereich führt. Häufig ist mit dem Schadensbild eine Frage verbunden:
„Was ist die Ursache für diesen Schimmelpilzschaden?“
Meist wird eine der zwei Antwortmöglichkeiten erwartet:
A: „Es liegt ein baulicher Mangel vor. Oberflächentemperatur in dem Eckbereich sinkt in der Heizperiode so stark ab, dass ein Schimmelpilzbefall nicht vermieden werden kann.“
B: „Bei einem gewöhnlichen Innenraumklima ist nicht mit Schimmelpilzschäden zu rechnen. Es ist davon auszugehen, dass der Schimmelpilzbefall durch eine nutzungsbedingt erhöhte Innenraumluftfeuchtigkeit oder zu niedrige Raumtemperaturen verursacht wird.“
Die Verlockung ist groß. Die Thermographieaufnahme des Eckbereichs wurde bereits gemacht. Es muss nur noch das Innenraumklima und das Außenklima aufgenommen werden. Danach reicht ein handelsüblicher Taschenrechner, ein Smartphone, die Excel-Tabelle oder eine Kopfrechnung. Die Formel für die Berechnung des Temperaturfaktors ist einfach zu merken und zu berechnen. Ist das Ergebnis größer als 0,7, handelt es sich um einen nutzungsbedingten Schaden, ist es kleiner als 0,7, liegt ein Gebäudemangel vor – schon ist die Bewertung fertig. Doch leider ist die Bewertung eben nicht so einfach durchzuführen und meist fällt auch die Beantwortung der Frage nach der Ursache differenzierter aus.
In dem Early Bird wird das Problem der Bewertung genauer erläutert und es werden Lösungsstrategien vorgestellt, wie eine genauere Bewertung erfolgen kann. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und Diskussionen.
Für diese Veranstaltung wird keine Teilnahmebestätigung ausgestellt!
Allgemeine Geschäftsbedingungen - Teilnahmebedingungen für Tagungen und Seminare des VDB e.V:
- Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Einzige Ausnahme ist die VDB-Fortbildungswoche.
- Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
- Die Anmeldung erfolgt durch das Anmeldeformular auf der Internetseite des VDB oder das Anmeldeformular des gedruckten Programmflyers.
- Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Zusendung unserer Rechnung.
- Sie können selbstverständlich jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Bis vier Wochen vor der Veranstaltung können Sie Ihre Anmeldung kostenfrei zurückziehen. Danach berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 €. Bitte beachten Sie, dass bei einer Stornierung ab 10 Tage vor Seminarbeginn das Teilnahmeentgelt in voller Höhe fällig wird, wenn wir keinen Ersatzteilnehmer haben. Gerne können Sie einen Vertreter benennen oder einmal auf einen anderen
Termin umbuchen. - Wird die Tagung bzw. das Seminar vom Veranstalter storniert oder verschoben, so werden bereits gezahlte Beiträge zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.
- Die Inhalte der Veranstaltung können sich aus aktuellen Anlässen verändern.
- Bei Fragen zur Veranstaltung wählen Sie bitte die Nummer der VDB-Geschäftsstelle: 04183 - 77 35 301
WICHTIGER HINWEIS ZU IHRER ANMELDUNG!
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Veranstaltung kostenpflichtig ist. Sie werden im Anmeldeformular aufgefordert zu bestätigen, dass Sie darüber in Kenntnis gesetzt wurden, dass es sich um eine kostenpflichtige Anmeldung handelt.