Anmeldung
Info
Modul I - Theorie kompakt - Grundlagen Radon und Radonschutz
- Einleitung und Grundlagen - Innenraumhygiene und Strahlenschutz
- Gesundheitliche Auswirkungen von Radon und Bewertung
- Vorkommen und Ursachen (geologische und bauliche Einflussparameter)
- Radonmesstechnik und Untersuchungsstrategien
- Radonsanierung im Bestand
Radonprävention bei Neubauten
Modul II - Praktischer Teil - Radonmessung und Sanierung in der Praxis
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beschäftigen sich mit dem Einsatz von Radon-Dosimetern, Durchführung von Messungen mit elektronischen Messgeräten und Vortest praxisnah in Kleingruppen. Es werden
Radon-Bodengasmessungen und Baustoff-Exhalations-Messungen durchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet, Strategien zur Quellensuche und die Grenzen der Messtechnik besprochen.
Modul III - Prüfung - Mündliche Prüfung online, idealerweise ab zwei Prüflingen
Vorstellung eines eigenen Projektes (Darstellung als Power-Point-Präsentation) -> Vortrag mit Praxisbeispiel inkl. Fachgespräch (mündliche Prüfung), Dauer ca. 30 Minuten
Hinweis: Das Praxisbeispiel muss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin eingereicht werden.
Übernachten können Sie direkt in der Tagungsstätte für 75,00 Euro/Nacht mit Frühstück. Buchung und Bezahlung direkt durch Sie an die Tagungsstätte. Stichwort "VDB" - wiesenhaus@loheland.de
Dieses Schulungsseminar richtet sich an freie und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Innenraumschadstoffe, Baubiologen & Baubiologinnen, Architekten & Architektinnen, Behördenvertreter & Behördenvertreterinnen sowie Newcomer und Newcomerinnen.
Bei inhaltlichen Fragen zur Schulung wenden Sie sich bitte an:
Dr. Thomas Haumann
0201-6159862
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle in Jesteburg.
Berufsverband Deutscher
Baubiologen VDB e. V.
Roggenkamp 21
21266 Jesteburg
Telefon: +49 4183 753 03 01
Allgemeine Geschäftsbedingungen - Teilnahmebedingungen für Tagungen und Seminare des VDB e.V:
- Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Einzige Ausnahme ist die VDB-Fortbildungswoche.
- Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
- Die Anmeldung erfolgt durch das Anmeldeformular auf der Internetseite des VDB oder das Anmeldeformular des gedruckten Programmflyers.
- Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Zusendung unserer Rechnung.
- Sie können selbstverständlich jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Bis vier Wochen vor der Veranstaltung können Sie Ihre Anmeldung kostenfrei zurückziehen. Danach berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 €. Bitte beachten Sie, dass bei einer Stornierung ab 10 Tage vor Seminarbeginn das Teilnahmeentgelt in voller Höhe fällig wird, wenn wir keinen Ersatzteilnehmer haben. Gerne können Sie einen Vertreter benennen oder einmal auf einen anderen
Termin umbuchen. - Wird die Tagung bzw. das Seminar vom Veranstalter storniert oder verschoben, so werden bereits gezahlte Beiträge zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.
- Die Inhalte der Veranstaltung können sich aus aktuellen Anlässen verändern.
- Bei Fragen zur Veranstaltung wählen Sie bitte die Nummer der VDB-Geschäftsstelle: 04183 - 77 35 301
WICHTIGER HINWEIS ZU IHRER ANMELDUNG!
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Veranstaltung kostenpflichtig ist. Sie werden im Anmeldeformular aufgefordert zu bestätigen, dass Sie darüber in Kenntnis gesetzt wurden, dass es sich um eine kostenpflichtige Anmeldung handelt.
Veranstaltungsort
Loheland Stiftung, Tagungsstätte Wiesenhaus,Loheland 1
36093 Künzell
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.4258, 6.819251
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.