Educational Escape-Games im Globalen Lernen
Wenn du dich für die Methodik von Escape-Games in Zusammenhang mit Ansätzen des Globalen Lernens zu Themen globaler Gerechtigkeit interessierst, bist du bei uns richtig!
Escape Games in der Bildungsarbeit für Globales Lernen sind häufig mobil und mit gesellschaftspolitischem Bezug. Sie fördern Teamplay, Kooperation und sprechen mit unterschiedlichen Rätselarten verschiedene Spiel- und Lerntypen an. Durch den spielerischen Zugang braucht es nicht viel Vorwissen – daher eignen sie sich besonders für die Bildungsarbeit mit diversen Zielgruppen und für kontroverse Themen. Spannende Storys, knifflige Rätsel und eine stimmige Atmosphäre regen die Spieler*innen nicht nur zum Tüfteln und Knobeln gegen die Uhr an, sondern bieten auch ausreichend Stoff für die inhaltliche Reflexion über globale Zusammenhänge und die eigenen Handlungsoptionen.
In unserer Fortbildung lernst du Escape Room-Spiele als Methode kennen. Wir werden gemeinsam die Potenziale von Escape Games in der Bildungsarbeit erforschen, eine Methode zur Spiel-Entwicklung ausprobieren und unterschiedliche Praxisbeispiele vorstellen - eins davon etwa tiefgreifender, da wir es selber entwickelt haben: "Exit Smartphone!" Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Vorwissen ist nicht nötig. Vertrautheit mit Methoden des Globalen Lernens hilfreich.
Vom Eine Welt Netz NRW, Bildung trifft Entwicklung (BtE)
Referent*innen: Alessia Zani, hauptamtlich bei BtE NRW und Fynn Kettner, freiberuflicher Bildungsreferent bei BtE NRW
Moderation: Anette Lilje, Fachpromotorin für Globales Lernen NRW
Der genaue Veranstaltungsort in der Nähe vom Hauptbahnhof Münster wird noch bekannt gegeben.