Anmeldung
Info
ExpertenAbend Licht
am 06.11.2025 (Online)
THEMA des ABENDS
Moderne LED-Leuchtmittel – Funktion, Vorteile und Herausforderungen
Der Umstieg auf moderne LED-Leuchtmittel gilt als sinnvoller Schritt zur Reduzierung von Stromverbrauch und Wartungsaufwand. Im Vergleich zu herkömmlichen Glüh-, Halogen- oder Leuchtstofflampen bieten LEDs eine hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer. Doch nicht jedes LED-Leuchtmittel ist unproblematisch – technische Unterschiede und mangelhafte Qualität können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Insbesondere im baubiologischen Kontext spielt die elektromagnetische Verträglichkeit ebenso eine Rolle wie die Qualität des Lichtes selbst.
Die Veranstaltung informiert anschaulich über Chancen und Risiken moderner Lichttechnik. Anhand von Live-Messungen wird gezeigt, welche Auswirkungen bestimmte LED-Produkte auf Lichtqualität und elektromagnetische Umgebungsbedingungen haben können.
Programmpunkte im Überblick
Ersatz konventioneller Leuchtmittel durch LED-Technik – und was dabei zu beachten ist:
• Aufbau und Funktion von LED-Leuchtmitteln
• Produktspezifikationen und Qualitätsunterschiede
• Lichtspektrum, Farbtemperatur und Farbwiedergabe
• Austausch von Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen
• Austausch von Niedervolt-Halogenlampen
• Austausch von Leuchtstoffröhren, Betrieb mit KVG/EVG (konventionelle bzw. elektronische Vorschaltgeräte)
Lichtflimmern (Lichtflicker):
• Technische Ursachen für Lichtflimmern bei LED-Leuchtmitteln
• Aktuelle Regelwerke und Richtlinien (EU-Verordnungen, BGR)
• Flicker-Messungen an verschiedenen Leuchtmitteln – live und anschaulich
Elektromagnetische Probleme durch LED-Leuchtmittel:
• Typische Ursachen und rechtliche Anforderungen
• Leitungsgebundene Störungen („Dirty Power“), Einsatz von Netzfiltern, Störquellen z. B. durch Powerline-Communication – Demonstration mittels Stromzange
• Niederfrequente elektrische und magnetische Wechselfelder – Live-Messung an LED-Leuchtmitteln
• Hochfrequente Funkstörungen – Vorführung von Störwirkungen z. B. auf Radioempfang
Diese Veranstaltung vermittelt fundiertes Wissen zur LED-Technik aus baubiologischer Sicht und sensibilisiert für relevante technische und gesundheitliche Aspekte. Ideal für Fachleute aus Planung, Handwerk und Beratung sowie für interessierte Laien, die sich ein differenziertes Bild über moderne Beleuchtung machen möchten.
REFERENT
Dipl. Ing. Reiner Fauser (Fauser Messtechnik, München)
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dipl. Biologin Pamela Jentner (Verband Baubiologie, Stiftung B.A.U., OrangePEP GmbH)
VERANSTALTUNGSZEITEN
Donnerstag, 06.11.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Online, Zoom-Konferenzraum (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Zoom)
VERANSTALTER
Verband Baubiologie e.V., Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
Tel: 0049-(0)2641-911 93 94 (Sprechzeiten: Mo./ Mi./ Fr.: 10-12 Uhr)
Mail: info@verband-baubiologie.de
TEILNAHMEGEBÜHREN
VB-Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 19,00 €
VB-Mitglieder Basis-, Probe- und Fördermitgliedschaften: 49,00 €
Kooperationspartner/Partner*: 49,00 €
Normalpreis (ohne Rabatt): 59,00 €
Studenten: 15,00 €
* Mitglieder dieser Verbände und Institutionen können den Rabatt als Kooperationspartner/Partner nutzen:
Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.), Baubiologische Beratungsstellen IBN, Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Bauberater kdR, Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie DGUHT e.V., Kompetenzinitiative e.V., diagnose:funk, EUROPAEM, ÖkoPlus Fachhändler, Förderverein Forschungsstiftung für Integrative Medizin
Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort. Für Mitglieder mit einer Basis-, Probe- oder Fördermitgliedschaft empfiehlt sich ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern.
Jetzt Mitglied werden...
TEILNAHMEBEDINGUNGEN und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.
ANMELDESCHLUSS
06.11.2025, 14:00 Uhr
VORTRAGSUNTERLAGEN und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Die Vortragsunterlagen sind eine bildliche Ergänzung und werden während der Veranstaltung erläutert. Sie werden daher nur anwesenden Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Eine Teilnahmebestätigung wird allen anwesenden Teilnehmern nach der Veranstaltung ausgestellt.
STORNOBEDINGUNGEN
Eine Stornierung der Teilnahme für ExpertenAbende ist möglich, jedoch wird kein bezahlter Teilnahmebeitrag rückerstattet. (Erläuterung zur Info: Der Aufwand einer Rückerstattung würde den sehr geringen Teilnahmebeitrag übersteigen.)
STORNIERUNG DURCH DEN VERANSTALTER
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig informiert. Schadenersatz wird nicht geleistet.
AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.
Hinweis: Aus aktuellen Gründen kann sich das Programm ändern.