Info

Die Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und deren Prävention bleibt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung. In den letzten Jahren gab es wichtige Impulse und Entwicklungen – zugleich ist zu beobachten, dass Diskussionen um Sexualpädagogik, Aufklärungsarbeit und geschlechtergerechte Bildung zunehmend politisiert und emotional geführt werden. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich zum Fachtag Prävention ein:


Ablauf des Tages

9:00 Uhr             Einlass

9:30 Uhr             Begrüßung

10:00 Uhr          1. Vortrag

Quo Vadis Kinderschutz? Aktuelle Herausforderungen in der Prävention von sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter

durch Prof. Dr. Fatma Çelik (Kommissarische Leitung Forschungs- und Transferschwerpunkt für Kinderschutz und Kinderrechte in NRW, Hochschule Düsseldorf)

11:30 Uhr           Pause

11:45 Uhr           2. Vortrag

Diversitätssensibilität in der sexuellen Bildung – eine intersektionale Perspektive

durch Kai Müller (Diplompädagoge, Sexualpädagoge (iSp), Sexualberater (DGfS), Weiterbildungs-Dozent (iSp))

13:15 Uhr           Mittagspause

14:00 Uhr          Beginn Workshops

16:00 Uhr           Ausklang – Plenum

16:30 Uhr           Ende


Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Schulen, Kitas, Beratungsstellen, dem Amt für Soziales und Jugend sowie an alle, die sich mit Prävention sexualisierter Gewalt und sexueller Bildung beschäftigen oder in das Thema einsteigen möchten. 


Rahmenbedingungen

  • Datum: 27. November 2025
  • Ort: Haus der Jugend (Lacombletstraße 10, 40239 Düsseldorf)
  • Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • Verpflegung: Mittagsimbiss inklusive

Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, zu vernetzen und gemeinsam Perspektiven für eine starke Präventionsarbeit zu entwickeln.


Der Fachtag Prävention sexualisierter Gewalt ist eine Kooperationsveranstaltung von Jugendring Düsseldorf, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Abteilung Jugendförderung und Abteilung Kinderschutz und Hilfe zur Erziehung im Amt für Soziales und Jugend, Polizei NRW – Düsseldorf (Kriminalprävention / Opferschutz), frauenberatungsstelle düsseldorf e.V., ProMädchen – Mädchenhaus Düsseldorf e.V.


1. Basis-Workshop: Prävention sexualisierter Gewalt

Dieser Workshop vermittelt grundlegendes Wissen zum Thema sexualisierte Gewalt. Er richtet sich an Personen, die sich erstmals mit dem Thema auseinandersetzen oder ihr Basiswissen auffrischen möchten. Im Fokus stehen das Verstehen von Begrifflichkeiten sowie Dynamiken sexualisierter Gewalt.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Formen sexualisierter Gewalt, betroffene Personengruppen, Täter*innenstrategien und Handlungsmöglichkeiten. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren, Handlungssicherheit zu stärken und erste Präventionsansätze kennenzulernen.

Referentin: Jessica Kuehn-Velten, Diplom Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz und Supervisorin


2. Rechtliche Grundlagen für Erzieher*innen im Kinderschutz - Was tun im Verdachtsfall?

Erzieher*innen nehmen eine besonders verantwortungsvolle Position im Kinderschutz ein. Sie sind oft erste Anlaufstelle, wenn es um den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung geht. Dabei stellen sich immer wieder komplexe Fragen, die sich auf die rechtlichen Grundlagen und Handlungsprozesse beziehen.

In diesem Workshop möchten wir die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für Erzieher*innen im Umgang mit Verdachtsfällen aufgreifen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

  • Habe ich als Erzieher*in eine Anzeigepflicht bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch?
  • Was muss ich im Verdachtsfall konkret tun?
  • Was bedeutet die „Garantenstellung“, die ich als Erzieher*in habe?
  • Mache ich mich strafbar, wenn ich einen Verdachtsfall melde, der sich später als unbegründet herausstellt?
  • Welche rechtlichen Verpflichtungen ergeben sich aus § 8a SGB VIII?

Wir werden diese und viele weitere praxisrelevante Fragen gemeinsam erarbeiten und klären. Die Teilnehmer*innen erhalten neben einem fundierten rechtlichen Überblick auch praxisnahe Hinweise und Handlungsempfehlungen, die ihnen im Arbeitsalltag helfen, sicher und verantwortungsbewusst zu handeln.

Referentin: Marion Heyers, Kriminalhauptkommissarin, Polizeipräsidium Düsseldorf, Kriminalprävention / Opferschutz, Prävention von Gewalt gegen Frauen/sexuellem Missbrauch von Kindern


3. Diversitätssensible sexuelle Bildung und der Umgang mit sexueller Gewalt im Kontext von Migration

Der Workshop greift die Inhalte des Vortrags auf und erweitert sie um den Themenbereich sexuelle Gewalt im Kontext von Migration. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Diversitätssensibilität, intersektionale Perspektiven auf Sexualität und Bildung sowie die Auseinandersetzung mit spezifischen Herausforderungen für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte. Thematisiert werden strukturelle Barrieren, Mehrfachdiskriminierungen und besondere Vulnerabilitäten. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Reflexionen werden Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte diskutiert und Ansätze für einen sensiblen und diskriminierungskritischen Umgang erarbeitet.

Dabei reflektiere ich meine eigene Position und verstehe mich als Ally, der kritisch auf Privilegien blickt und solidarisch gegen Diskriminierung arbeitet.

Referent: Kai Müller, Diplom-Pädagoge, Sexualpädagoge (iSp), Sexualberater (DGfS), Weiterbildungs-Dozent (iSp) | Praxis für Sexualberatung, Koblenz


4. Methodentasche 100% ICH - Praktische Präventionsarbeit für die Kinder- und Jugendarbeit

In diesem Workshop geht es um das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Spiele und Übungen aus dem Präventionsmaterial 100% ICH (» 100% ICH – Zur Selbstwertstärkung von Kindern und Jugendlichen - AJS NRW). In der Tasche sind 98 Methoden und Spiele gebündelt, um mit Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 16 Jahren zu den Themen "Meine Gefühle", "Mein Körper", "Meine Werte", "Meine Grenzen" und "Ich brauche dich!" ins Gespräch zu kommen.

Neben dem Ausprobieren ausgewählter Übungen geht es auch um die Hintergründe zur Resilienzbildung und Selbstwertstärkung, die ein kleines Puzzlestück in ganzheitlichen Schutzkonzepten sein können. Daher schauen wir gut darauf, wie die Impulse der Tasche unkompliziert und vor allem beständig in den pädagogischen Alltag eingebettet werden können. Im Workshop sind alle willkommen, die Lust auf zwei vollgepackte Stunden voller Ideen haben. Leichtigkeit und Humor kommen nicht zu kurz - versprochen.

Referentin: Steffi Korell, Fachreferentin Kinder- und Jugendschutz, Autorin von 100% ICH


5. Gemeinsam stark mit Haltung: Argumentationshilfe für eine professionelle sexuelle Bildung 

„Und wenn dann die Eltern auf der Matte stehen?“ Viele Fachkräfte kennen diese Sorge, die eigene sexualpädagogische Haltung und Praxis nach außen vertreten oder gar rechtfertigen zu müssen und damit auf Widerstände zu treffen. Rechte Diskurse um „Frühsexualisierung“ und ähnliches verstärken dies.

  • Wie kann ich sexuelle Bildung professionell begründen?
  • Wie mit Eltern im Gespräch bleiben?
  • Und wie populistischen Diskursen in meinem Umfeld begegnen?

Im Workshop möchten wir praktisch Argumentieren üben, uns verbinden und über Fakten unsere Haltung stärken. Denn: Sexuelle Bildung ist ein Menschenrecht und damit immer auch politisch.

Referentin: Anouk Sterr, Sexualpädagogin (isp), Fachkraft für Prävention von sexualisierter Gewalt, Traumafachberaterin, Referentin für diskriminierungssensible Bildung.


6. Ganzheitliche Schutzkonzepte – Intersektionale Perspektiven für sichere Räume

Workshopbeschreibung folgt.

Referentin: Bianca Wambach, Kulturwissenschaftlerin, Master of Arts Transkulturelle Studien, Gründerin von deepower e.V.

 

Zur Anmeldung »