Ein zentrales Anliegen von FluKoS+ ist die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften, die im schulischen Kontext mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien arbeiten. In der Basisschulung werden theoretische Grundlagen sowie spezifische Aspekte traumatisierender Erfahrungen im Kontext von Zwangsmigration und damit verbundene traumapädagogische Handlungsansätze vermittelt. Die Einbindung themenbezogener Fallbeispiele der Teilnehmer:innen ermöglicht zudem eine praxisnahe Konkretisierung theoretischer Bezüge.
Darauf aufbauend werden Vertiefungsmodule durchgeführt, für die eine Teilnahme an der Basisschulung dringend empfohlen wird. Hierbei stehen flucht- und behinderungspezifische Inhalte in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Emotional und Soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung sowie Hören und Kommunikation im Mittelpunkt der Weiterbildungen. Eine innovative Ergänzung dazu wird ein Kursangbebot zu übergreifenden Themen sein.
Die zweitägigen Veranstaltungen richten sich an pädagogische Fachkräfte, die mit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien arbeiten, setzen aber keine speziellen Vorkenntnisse voraus. Sie sind kostenlos und finden in Räumen der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die genaue Adresse wird Ihnen zeitnah vor Beginn der Schulung mitgeteilt.
Die Liste der möglichen Termine wird fortlaufend ergänzt.